![[ MILESS ]](/software/miless/bilder/miless_192x100.gif)
MILESS
Kontakt
Frank Lützenkirchen
frank.luetzenkirchen@uni-due.de
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Universitätsstraße 9
45141 Essen
Projektleiter:
Sigurd Praetorius
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
Lotharstraße 65
47057 Duisburg
Webseite: duepublico.uni-duisburg-essen.de
Dokumentation
Software
Um diese Software zu nutzen, müssen die AGB akzeptiert werden. Hierzu ist es erforderlich, sich bei CampusSource zu registrieren.
- MILESS 3.0 [ .tar.gz - 48,5 MB - 03.05.2011 ]
- MILESS 3.0 [ .zip - 49 MB - 03.05.2011 ]
- Beispielinhalte [ .tar.gz - 83 MB - 03.05.2011 ]
- Beispielinhalte [ .zip - 83,4 MB - 03.05.2011 ]
Der aktuellste Stand der MILESS-Software kann stets über das Subversion Repository heruntergeladen werden.
MILESS ist ein an der Universität Duisburg-Essen entwickelter Dokumenten- und Publikationsserver, in dem elektronische Publikationen, Dissertationen, aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial archiviert und verwaltet werden können. Nutzer erhalten so einen einheitlichen und systematischen Zugang zu Skripten, Vorlesungsfolien und anderen digitalen Dokumenten, die im Dokumentenserver archiviert und dauerhaft verfügbar gemacht werden. MILESS verwaltet daher nicht nur beschreibende Metadaten nach Dublin-Core-Standard, sondern legt auch die dazugehörigen Dateien selbst dauerhaft in einer internen Struktur ab, so dass die Verfügbarkeit für die Vor- und Nachbereitung oder den direkten Einsatz in der Lehrveranstaltung garantiert werden kann.
Nutzer können über verschiedene Suchmasken nach Inhalten recherchieren. Alternativ ist eine Navigation durch die Organisationsstruktur, über hierarchische Fachklassifikationen oder einen Personenindex von A-Z möglich. Auch der direkte Zugriff auf einzelne Dokumente und Dateien ist über eine fixe URL oder ID möglich. MILESS verwaltet beliebige Dateitypen, die auch gepackt als ZIP-Datei heruntergeladen werden können. Über die Web-Oberfläche können Autoren jederzeit selbständig von Ihrem Arbeitsplatz aus ihre Dokumente und Dateien einstellen und pflegen.
MILESS verfügt über eine Schnittstelle für das Metadata-Harvesting-Protokoll der Open-Archives-Initiative (OAI-PMH 2.0). Die Metadaten und Volltexte von Dissertationen und anderen Publikationen können über diese Schnittstelle (OAI Data Provider) bereitgestellt, national und international durch OAI Service Provider gesammelt und damit auch auf internationaler Ebene recherchierbar gemacht werden. MILESS unterstützt die OAI-Profile XMetaDiss und XEpicur als Schnittstelle zur Deutschen National-bibliothek. Weiterhin ist ein direkter Zugang für Suchmaschinen-Robots realisiert, über den MILESS-Inhalte durch Internet-Suchmaschinen wie Google gefunden und indiziert werden. MILESS verfügt ebenfalls über eine Web-Services-Schnittstelle für Suche, Retrieval und Bearbeiten von Inhalten, über die eine direkte Integration externer Systemen ermöglicht wird. MILESS erfüllt als Dokumenten- und Publikationsserver die vom Wissenschaftsrat (WR) gegebenen Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken.
Neue Funktionen in der Version 2.1:
- Web Services zur Integration in externe Systeme, z. B. Lern-Management-Systeme: Erstellen, Bearbeiten, Upload und Suche in Inhalten über SOAP-Schnittstellen
- Archivierung von SCORM-Modulen: Inhaltsbasierte Suche in den Metadaten von E-Learning-Paketen, integrierter SCORM Viewer
- Vergabe von Persistent Identifiern (URNs, urn:nbn:de) für Publikationen und Meldung an die Deutsche Nationalbibliothek über EMail oder OAI-Schnittstelle
- Workflow zur Freigabe von Publikationen: Self-Archiving und Self-Publishing
- Animierte Tutorials für Autoren: Einfach ansehen, wie es gemacht wird!
- Individuelle Zugriffsstatistik für jedes Dokument: Wie wird Ihr Material genutzt?
- Online-WYSIWYG-HTML-Editor für Semesterapparate: Inhalte flexibel gestalten
Neu in Version 2.9 ist:
- die Unterstützung verschiedener Authentifizierungssysteme. Neben der lokalen Authentifizierung ist nun auch eine Anbindung an CAS (Central Authentication Service) und damit ein Single Sign-On implementiert.
- eine vollständig neu implementierte Benutzer- und Rechteverwaltung mit neuer Benutzeroberfläche.
- bessere Anpassbarkeit an das eigene Layout durch überarbeitetes HTML und CSS, dadurch auch ein verbesserter Grad an Barrierefreiheit.
- durchgängigere Mehrsprachigkeit in der Weboberfläche.
Systemanforderungen und benötigte Software
- Betriebssystem:
MILESS ist auf allen Betriebssystemen lauffähig, für die ein Java Development Kit (JDK) verfügbar ist, z. B. haben wir Erfahrungen mit Sun Solaris 9 oder höher, Windows 7/Vista/XP und Suse / Red Hat Linux. - Datenbank:
Sie benötigen ein relationales Datenbanksystem, das eine JDBC-Schnittstelle besitzt (Java Database Connectivity). MILESS wurde getestet mit MySQL 4.0 oder höher und IBM DB2 8.2 oder höher. Grundsätzlich sollte die Software mit geringen Anpassungen auch mit jeder anderen Datenbank lauffähig sein. - Java:
Sie benötigen ein Java 6 SDK, Standard Edition oder höher, d. h. es muss ein Java-Compiler auf Ihrem System installiert sein. Diesen können Sie von den Sun Webseiten kostenfrei herunterladen. - Apache Ant:
Für die Installation wird das Java-Build-Werkzeug Apache Ant Version 1.7.1 oder höher benötigt, welches Sie ebenfalls kostenfrei herunterladen können. - Servlet Container:
MILESS ist eine Java-Servlet-Anwendung. Sie benötigen daher einen Servlet Container wie Apache Tomcat 6.0 (empfohlen), können aber auch andere Servlet Container wie etwa IBM WebSphere oder Jetty verwenden. Apache Tomcat ist robust, stabil und kann ebenfalls kostenfrei heruntergeladen werden. - Webserver (optional):
Dieser kann dem Tomcat Servlet-Container als "Reverse Proxy" vorgelagert werden, was im Produktionsbetrieb verschiedene Vorteile hat. Wir empfehlen den Apache Webserver 2.2 oder höher. - Video Streaming Server (optional):
Wenn Sie einen Real Server 8 bzw. Helix Universal Server 9 oder höher betreiben, kann MILESS Audio-/Video-Dateien automatisch (d. h. für den Anwender transparent) auf diesem Server speichern und von dort streamen.
Weitere Informationen finden Sie unter duepublico.uni-duisburg-essen.de