![[ openFuXML ]](/software/openfuxml/bilder/openfuxml_200x61.gif)
openFuXML
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali
firoz.kaderali@fernuni-hagen.de
FernUniversität in Hagen
Fak. MI
LG Kommunikationssysteme
Universitätstraße 11
58097 Hagen
Dokumentation
- Installationshandbuch [ .pdf - 130 KB - 06.02.2007 ]
- Benutzerhandbuch [ .pdf - 2,8 MB - 06.02.2007 ]
Software
Um diese Software zu nutzen, müssen die AGB akzeptiert werden. Hierzu ist es erforderlich, sich bei CampusSource zu registrieren.
Was ist openFuXML?
Die im Rahmen von CampusSource angebotene Software openFuXML ist eine Weiterentwicklung von Teilen des Redaktionssystems FuXML, welches an der FernUniversität Hagen zur Erstellung von gedruckten und elektronischen Kursmaterialien verwendet wird. openFuXML umfasst zurzeit. zum einen ein redaktionsspezifisches Dokumentenmodell (XML-Schema), mit dem wissenschaftliche Dokumente und Kurse erstellt werden können, und zum anderen ein "Rendering-Framework", das die Ausgabe von XML-Dokumenten in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Endgeräte ermöglicht.
Wozu benötigt man openFuXML?
Ein typisches (Learning) Content Management System ((L)CMS) besteht aus den Teilen Erfassung (Authoring, Capture), Dokumentenverwaltung und -ablage (Manage&Store), sowie Ausgabe (Render, Deliver, Publish). Innerhalb dieses Systems übernimmt openFuXML die Ausgabe der erstellten Dokumente in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Ausgabekanäle. openFuXML kann als Subkomponente von anderen Systemen (LMS, LCMS) eingebunden werden und befreit diese dadurch von der aufwändigen Aufgabe, eine eigene Ausgabe realisieren zu müssen. Diese Systeme können sich somit auf ihre Kernfunktionalitäten konzentrieren und ihre Ausgaben mithilfe von openFuXML formatieren. Beispielsweise kann openFuXML in der HTML-Ausgabe automatisch SCORM-Daten erzeugen und in der PDF-Ausgabe automatisch Nummerierungen, Verzeichnisse und Index. Des Weiteren können mehrere Sichten auf ein einzelnes Eingabedokument erzeugt werden. So macht es z.B. Sinn, von einer Aufgabensammlung unterschiedliche Versionen für Lerner (nur Aufgaben) und Lehrende (Aufgaben und Lösungen) zu generieren.
Was ist das Besondere an openFuXML?
Im Vergleich zu anderen Lösungen bietet openFuXML ein hohes Maß an Flexibilität sowie eine sehr gute Ausgabequalität. Insbesondere im Bereich der Druckausgabe, die von vielen Systemen vernachlässigt wird (obwohl von vielen Anwendern benötigt und gefordert), liefert openFuXML durch Verwendung des LaTeX Satzsystems eine Qualität, die von anderen Systemen nicht erreicht wird. openFuXML bietet umfangreiche Unterstützung für wissenschaftliche Texte, insbesondere eine qualitativ hochwertige Ausgabe von mathematischen Ausdrücken auf Papier und auf dem Bildschirm.
![[ openFuXML-Schema ]](/software/openfuxml/bilder/Schema_439x232.gif)
Detaillierte Leistungsmerkmale von openFuXML Version 1.x
Redaktionsspezifisches Dokumentenmodell (XML-Schema)
Gemeinsame Entwicklung der Fernuniversitäts-Entwicklergruppe LGKS1, LGPI12 und ZFE3
- Berücksichtigung von Fachkonzepten aus verschiedenen Fachrichtungen, z.B. aus den Bereichen Mathematik, Informatik und Geisteswissenschaften.
- Abbildung verschiedener Dokumententypen aus dem universitärem Umfeld, z.B. Lehrmaterialien, wissenschaftliche Aufsätze, etc.
- Unterstützung von gängigen Standards, LaTeX, BibTeX, CALS-Tabellen.
Rendering-Framework
- Single-Source-Publishing von XML-Dokumenten.
- Cross-Media-Publishing in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Ausgabe-Geräte.
- Vorkonfiguriert für Dokumente, die dem FuXML Dokumentenmodell entsprechen.
- Ausgabe als HTML: durch die Unterstützung von Stilvorlagen lassen sich fast beliebige Designs erstellen. Die Ausgabe von SCORM-Paketen ist möglich.
- Ausgabe als PDF: hohe typografische Qualität durch Verwendung des LaTeX Satzsystems, exzellente Unterstützung mathematischer Texte.
- Hohe Flexibilität und Konfigurierbarkeit.
- Die Software ist modular aufgebaut und kann um weitere Ausgabe-Formate erweitert werden.
Client-Server Umgebung
- Lastverteilung (Load-Balancing & Clustering) auf Basis eines JBoss Application Servers in der Enterprise-Version
- Grafischer Benutzerclient zur Steuerung des Dienstes
Systemarchitektur
Die Software wurde auf Basis von XML, XSLT, LaTeX und Java implementiert und ist derzeit nur unter Linux lauffähig. (Windows geplant)
1 Lehrgebiet Kommunikationssysteme (Prof. Kaderali)
2 Lehrgebiet Praktische Informatik I (Prof. Schlageter)
3 Zentrum für Fernstudienentwicklung