Select Language:
[ CampusSource Engine ]

Entwickler der CampusSource e-learning Systeme realisieren erste Features der CampusSource Engine

Realisierungskonzept für Schnittstellen von e-learning-Systemen zum HIS-LSF-System - HIS2CSE - verabschiedet

Alle Open-Source-Projekte der CampusSource-Börse haben sich zusammengeschlossen, um zentrale Funktionen ihrer e-learning-Systeme gemeinsam zu pflegen und weiterzuentwickeln. In der CampusSource-Engine (CSE) sollen Kernfunktionalitäten und ein "Werkzeugkoffer" an Funktionalitäten bereitgestellt werden, die alle Systeme benötigen. Beides konzipieren die Open-Source-Entwickler aus unterschiedlichen CampusSource-Projekten gemeinsam. Für die Anwender steigen damit der Komfort und die Funktionsauswahl; Weiterentwicklungs- und Pflegeaufwand sinken dagegen erheblich.

Die CSE soll nach derzeitigem Stand etwa 17 verschiedene Features enthalten. Zu diesen Features zählt die Kopplung der CampusSource e-learning-Systeme mit verschiedenen anderen Systemen (z.B. HIS, SAP, Bibl.-Systeme) mit Hilfe von Nachrichten über einen Enterprise Service Bus. Das Konzept beruht auf dem Prinzip der Service orientierten Architektur (SOA). Die hierzu notwendige Infrastruktur und ein Standard-Set von Anwendungsfällen wird von der CampusSource Entwicklergemeinschaft bereitgestellt.

Im Rahmen des Developer-Workshops am 20. Juni 2006 in Hagen beschlossen die 26 anwesenden CampusSource Entwickler, die Prof. Dr. F. Kaderali (Vors. der Initiative) und Geschäftsführer M. Postel begrüßen konnten, den Fahrplan für die weitere Realisierung der CSE. Der bereits auf der learntec 2006 vorgestellte explorative Prototyp, zur Kopplung der CampusSource e-learning-Systeme mit dem HIS-LSF-System, wurde weiterentwickelt und in verschiedenen Testszenarien erprobt. In Zusammenarbeit mit der HIS GmbH haben die CampusSource Entwickler daraus einen Vorschlag zu einem implementierbarem Softwaresystem erarbeitet, der eine Service orientierte Architektur zur nachrichtenbasierten Kopplung der HIS Systeme (zunächst LSF) mit beliebigen e-learning-Systemen realisiert.

Das Grundkonzept der Lösung ist in einer Präsentation unter www.campussource.de/archiv/docs/cse2his.pdf [ .pdf - 98 KB ] dargestellt.

Die Entwickler beschlossen die technischen Einzelheiten dieser Lösung abschließend noch einmal mit der HIS-GmbH zu erörtern, danach zu veröffentlichen und kurzfristig gemeinsam beispielhafte Implementierungen vorzunehmen.

Im Anschluss daran sollen stufenweise die gefundenen Lösungen zu weiteren Features der CSE vorgestellt werden, die in den vier CampusSource Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Als nächstes ist die öffentliche Vorstellung des Entwicklungsstandes der gemeinsamen XML-basierten CampusSource Dokumententyp-Definition (DTD) vorgesehen.

Beim geplanten, jährlich stattfindenden CampusSource Workshop in der 2. Oktoberwoche dieses Jahres (voraussichtlich 10. - 12. Okt. in der Univ. Münster) sollen alle Entwicklungen dann ausführlich vorgestellt werden.