Workshop: e-learning Plattformen. Merkmale, Auswahl und Einsatz
13. / 14. November 2001 ♦ Köln ♦ KOMED-Haus im MediaPark
![[ Projektträger "Neue Medien in der Bildung" ]](/events/e0111koeln/bilder/fhgklein_k4_280x98.gif)
Für Beteiligte am BMBF-Programmteil:
"Neue Medien in der Hochschullehre"
Programm
Dieses Programm als PDF-Datei [ .pdf - 123 KB ]
Zeit | Dienstag, 13. November 2001 | Ort |
---|---|---|
12:00 - 20:00 | Präsentationen / Ausstellung | Atrium |
11:00 - 13:00 | Registrierung der Teilnehmer | Atrium |
13:00 - 13:30 | Begrüßung LMR'in Dorothee Dzwonnek, MSWF; Klaus Lömker, BMBF |
KOMED-Saal |
Block I | e-learning Plattformen: ausgewählte Aspekte | |
13:30 - 14:00 | Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch, Universität Freiburg |
KOMED-Saal |
14:00 - 14:30 | Qualitätskriterien für Produkte und Entwicklungsprozesse Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Universität Paderborn |
|
14:30 - 15:00 | Didaktische Szenarien und Einsatzstrategien Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik, Universität Paderborn |
|
15:00 - 15:30 | Kaffeepause | |
Block II | Präsentationen im Einsatz befindlicher Lernplattformen | |
15:30 - 16:00 | Einsatz von "WebCT" in dem Projekt "Methodenlehre Baukasten" Prof. Dr. Rolf Schulmeister, Universität Hamburg |
KOMED-Saal |
16:00 - 16:30 | Opensource-Plattform: Uni Open Platform Prof. Dr. Firoz Kaderali, FernUniversität Hagen |
|
16:30 - 17:00 | "Linguistik Virtuell" - Projekt mit einer fachspezifischen Lernumgebung Prof. Dr. Jürgen Handke, Alexander Sperl, Universität Marburg |
|
17:00 - 17:30 | Kaffeepause | |
17:30 - 18.00 | Die CampusSource-Initiative Prof. Dr. Wolfgang Leidhold, Universität Köln |
|
Block III | Podiumsdiskussion und Ausstellung | |
18:00 - 19:00 | OpenSource und e-Learning Prof. Dr. Rolf Schulmeister, Prof. Dr. Firoz Kaderali, Prof. Dr. Jürgen Handke Moderation: Klaus Lömker, BMBF |
KOMED-Saal |
19:00 - 20:00 | Ausstellungsbesichtigung und "get together" | Atrium |
ab 20:00 | Gemeinsames Abendessen im Restaurant Osman | KOMED-Haus |
Zeit | Mittwoch, 14. November 2001 | Ort | ||
---|---|---|---|---|
Block IV | Workshops | |||
09:00 - 11:00 | Workshop 1: Kriterien und Auswahlstrategien Mod.: Stephan Trahasch |
Workshop 2: Qualitätskriterien für Produkte und Entwicklungsprozesse Mod.: Prof. Dr. Hans-Werner Six |
Workshop 3: Didaktische Szenarien und Einsatzstrategien Mod.: Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik |
Räume 1 - 3 |
11:00 - 11:30 | Kaffeepause | |||
11:30 - 12:30 | Zusammenfassung und Abschluss Prof. Dr. Hans-Werner Six; Dr. Hans-G. Klaus, PT-NMB |
KOMED-Saal |
Mit freundlicher Unterstützung von
Anmeldung
Der Anmeldeschluß für den Workshop war am 15. Oktober 2001.
Dokumentation
- Grußwort von Frau MD Dorothee Dzwonnek, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Folien zum Vortrag:
Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien [ .pdf - 684 KB - 28.11.2001]
(Stephan Trahasch) - Ergebnisbericht zum Workshop 1 "Kriterien und Auswahlstrategien"[ .pdf - 43 KB - 28.11.2001 ]
(S. Trahasch, G. Kraus, T. Efferth) - Folien zum Vortrag:
Qualitätskriterien für Produkte und Entwicklungsprozesse [ .pdf - 270KB - 28.11.2001 ]
(Prof. Dr. Wilhelm Schäfer) - Folien zum Vortrag:
Didaktische Szenarien und Einsatzstrategien [ .pdf - 1.209 KB - 29.11.2001 ]
Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik) - Folien zum Vortrag:
Methodenlehre-Baukasten und Learning Management Systeme [ .pdf - 497 KB - 28.11.2001 ]
(Prof. Dr. Rolf Schulmeister) -
Folien zum Vortrag:
Opensource-Plattform: Uni Open Platform [ .pdf - 460 KB - 28.11.2001 ]
(Prof. Dr. Firoz Kaderali) - Zusammenfassung des Vortrags:
Die fachspezifische Lernplattform "Linguistik Virtuell" [ .pdf - 129 KB - 15.01.2002 ]
(Prof. Dr. Jürgen Handke) - Ergebnisbericht zum
Workshop3: Didaktische Szenarien und Einsatzstrategien [ .pdf - 68 KB - 15.01.2002 ]
(Michael Kindt)