Die 3. Mission
18. - 30. November 2002 ♦ Düsseldorf
![[ Logo der Veranstaltung ]](/events/e0211landtag/bilder/drittemission_170x84.jpg)
Im Rahmen der Ausstellung werden die besonderen Funktionen (Kommunikation über WAP, SMS) von OpenUSS vorgestellt:
Eine qualitativ hochwertige Bildung benötigt eine moderne Infrastruktur zur effizienten Abwicklung der administrativen Lehr- und Lernprozesse. Um die Internet-Präsenz von Bildungs-einrichtungen nachhaltig zu verbessern, wurde das Software-produkt OpenUSS als offene Plattform für die computergestützte Lehre entwickelt. OpenUSS stellt auf der Grundlage des Internets moderne Anwendungsdienste zur Information und Kommunikation im Bildungsbereich zur Verfügung:
- Personalisierte Lernmittelverwaltung
- Veranstaltungsbezogene E-Mail-Verteiler
- Themenspezifische Diskussionsforen
- Moderierte Chat-Rooms
- Vorlesungsarchivierung auf CD-ROM zur Offline-Unterstützung
Da Mobilität ein entscheidender Erfolgsfaktor für ein flexibles Bildungswesen ist, setzt OpenUSS auf innovative Kommunikationstechniken wie z. B. WAP und SMS. Auf diese Weise können Studierende just in time mit aktuellen Informationen über Lehrveranstaltungen versorgt werden - unabhängig davon, ob der Zugriff über den studentischen Arbeitsplatz daheim, via Mobiltelefon oder in wenigen Jahren über UMTS-Handy erfolgt. Um Studierende mit einem maßgeschneiderten Informationsangebot zu versorgen, verfügt OpenUSS über Techniken zur individuellen Personalisierung. Studierende abonnieren die gewünschten Veranstaltungen und werden auf diese Weise bedarfsgerecht mit Informationen zu Präsenz- oder Distance Learning-Veranstaltungen versorgt.