Select Language:

CampusSource auf der LEARNTEC 2003

4. - 7. Februar 2003 Karlsruhe


[ Logo der Learntec 2003 ]

om 4. bis 7. Februar 2003 findet die europäische Leitveranstaltung für die E-Learning-Branche zum 11. Mal in Karlsruhe statt. Sie ist die älteste und größte E-Learning-Veranstaltung in Deutschland und genießt weit über die Grenzen hinaus große Anerkennung auf dem sich formierenden globalen E-Learning-Markt.

Die Initiative CampusSource wird mit einem Stand dort vertreten sein. Am Stand 260 in der Schwarzwaldhalle werden neben der Vorstellung von CampusSource auch die nachfolgend aufgeführten Systeme gesondert präsentiert. Die MitarbeiterInnen der CampusSource Geschäftsstelle und die EntwicklerInnen der entsprechenden Systeme stehen am Ausstellungsstand für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Schriftliche Materialien zu allen in der CampusSource-Börse vertretenen Systeme werden am Ausstellungsstand für alle interessierten Besucher bereit gehalten.

Im Rahmen des Forums "Hochschule - Wirtschaft" wird am 4. Februar 2003 von 14.30 bis 15.00 Uhr im Kleinen Saal der Stadthalle der Vorsitzende der Coregroup der Initiative CampusSource, Herr Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali, in der Sektion "Hochschulkompetenz" einen Vortrag zum Thema "Open Source für das Lehren mit Neuen Medien" halten.

Folgende Systeme werden gesondert vorgestellt und bieten zu den angegebenen Zeiten spezielle Präsentationen an, zu denen sich interessierte Besucher über die CampusSource Geschäftsstelle (e-mail: campussource@campussource.de) anmelden können.


04.02.2003

Uni Open Platform

Präsentation: 10.00 und 15.00 Uhr

Uni Open Platform richtet sich an nationale und internationale Anwender in Universitäten, Fachhochschulen und an öffentliche und private Bildungseinrichtungen, die Inhalte und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Lernenden online anbieten wollen. Uni Open Platform ermöglicht die Web-basierte Administration von Lernenden- (Studenten-) und Kursdaten. Alle für Lernende (Studenten) und Lehrpersonal wichtigen Operationen können von einem herkömmlichen Webbrowser aus durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass die Lehrinhalte mit den üblichen Autorenwerkzeugen erstellt wurden. Alle Formate, die von einem Webserver verteilt werden können, werden vom System unterstützt.

05.02.2003

ILIAS

Präsentation: 10.00 und 15.00 Uhr

ILIAS, das Integrierte Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsSystem, ist eine Open Source-Plattform für die Entwicklung und den Einsatz webbasierter Bildungsangebote. ILIAS wurde konzipiert, um die Kosten für den Einsatz neuer Medien in der Lehre und Weiterbildung drastisch zu senken.

Die Plattform erlaubt eine effiziente Erstellung von Kursmaterialien und bietet eine standardisierte Funktionspalette für den Lernprozess, einschließlich einer integrierten Navigation und Verwaltung. Lernende und Dozenten bzw. Autoren verfügen über personalisierte Arbeitsbereiche. Für die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Dozenten und Lernenden lassen sich Gruppen bilden. Das integrierte Autorentool ermöglicht die einfache Erstellung von Kursmaterialien ohne Programmierkenntnisse. Alle im Internet möglichen Formate können in ILIAS eingestellt werden.

Stud.IP

Jeweils um 11.00 Uhr und 16.00 Uhr wird das System am CampusSource-Stand (Nr. 260 in der Schwarzwaldhalle) von den Entwicklern gesondert vorgestellt.

Die e-Learning-Plattform "Stud.IP - Studentischer Internetsupport von Präsenzlehre" stellt eine schnelle und funktionsreiche "Learning-Management-Plattform" mit hohem Qualitätsniveau dar. Basierend auf der bewährten "LAMP-Struktur" (Linux, Apache, MySQL, PHP) verfolgt das System die Zielsetzung, möglichst vielen Veranstaltungen einen Minimal-Standard für e-Learning zu bieten.

06.02.2003

Virtuelle Universität

Präsentation: 11.00 und 14.00 Uhr

Die Virtuelle Universität (VU) ist eine Open Source-Plattform zur Verbesserung der Lehre und des Lernens durch den Einsatz des Internets. Sie bietet ein zeitlich und räumlich unabhängiges, auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Studieren. Hierbei geht es um mehr als lediglich den Versand interaktiver Lernmaterialien via Netz: Die Virtuelle Universität ist nicht nur technische Plattform zur Verteilung von Lehr- und Lernmaterialien, sondern auch Kommunikations- und Interaktionsplattform für Lernende und Lehrende. Gemeinsames Lernen und Gruppenarbeit sind ebenso kennzeichnend wie der direkte Zugriff zur Bibliothek und der unmittelbare Zugang zur Verwaltung.

OpenUSS

Präsentation: 10.00 und 15.00 Uhr

OpenUSS stellt auf der Grundlage des Internets u.a. moderne Anwendungsdienste zur Information und Kommunikation im Bildungsbereich zur Verfügung:

Da Mobilität ein entscheidender Erfolgsfaktor für ein flexibles Bildungswesen ist, setzt OpenUSS auf innovative Kommunikationstechniken wie z. B. WAP und SMS. Auf diese Weise können Studierende just in time mit aktuellen Informationen über Lehrveranstaltungen versorgt werden - unabhängig davon, ob der Zugriff über den studentischen Arbeitsplatz daheim, via Mobiltelefon oder in wenigen Jahren über UMTS-Handy erfolgt.

07.02.2003

EdoWorkSpace (EWS)

Präsentation: 11.00 und 14.30 Uhr

EdoWorkSpace ist eine netzbasierte Arbeits- und Projekt-Plattform. Eine wesentliche Funktion netzbasierter Arbeitsumgebungen ist das Publizieren und Verteilen von Informationen im Internet. Diese können entweder öffentlich, also für jeden zugänglich sein, oder nur den Mitgliedern der Arbeits- oder Projektgruppe vorbehalten sein.

Die multimedialen Informationen sind ständig verfügbar, zu jederzeit und an jedem Ort, sofern der Arbeitsplatz mit dem Internet verbunden ist, und können neben textuellen Informationen Bilder, Animationen, akustische Informationen etc. enthalten.