GMW-Tagung 2003
16. - 19. September 2003 ♦ Universität Duisburg-Essen
CampusSource-Panel auf der GMW-Tagung
"Open Source" für das Lehren und Lernen - Strategien, Probleme, Wirtschaftlichkeitsaspekte
- Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali, Vorsitzender Initiative CampusSource
- Dr. Frank Bensberg, Universität Münster
- Dr. Heidi Hohensohn, C-Lab (Innovationswerkstatt Fa. Siemens und Universität Paderborn)
- Oliver Emmler, Universität Heidelberg
Organisation: Manfred Postel,
CampusSource
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Michael Kerres.
Fragen / Themen
Die Referenten des Panels werden durch ein Kurzreferat (5-10 Minuten) in das Thema einführen.
Herr Prof. Kaderali wird als Vorsitzender der Initiative CampusSource die Open Source-Strategie des Landes NRW am Beispiel von CampusSource erläutern und über Erfahrungen aus der Praxis berichten.
Herr Dr. Bensberg wird insbesondere zu Wirtschaftlichkeitsaspekten von e-Learning-Plattformen Stellung nehmen, die
im Rahmen eines Bildungscontrollings zu systematisieren sind. Standardisierte Methoden zur Bewertung der Kosten- und
Nutzenaspekte von e-Learning-Plattformen haben sich bisher nicht etablieren können. Daher muss die Frage beantwortet
werden, welche Instrumente zur erfolgreichen Planung und Realisierung von Open Source-basierten e-Learning-Strategien
eingesetzt werden sollten. Vielfach stehen kostenorientierte Ansätze im Vordergrund, wie etwa Analysen der Total
Cost of Ownership (TCO). Unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt dieses Instrument eine methodisch fundierte Planung der
finanziellen Aspekte von e-Learning-Plattformen (vgl. hierzu den Beitrag "TCO VOFI for e-Learning platforms"
unter
www.campussource.de/org/opensource/docs/bensbergVor.doc.pdf [ .pdf ]).
Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Verfahren zur Erfassung der Nutzenpotenziale des e-Learning zum Einsatz
kommen sollten. Diese Fragestellung berührt insbesondere auch die Nutzer von e-Learning-Plattformen, die - angesichts
der zunehmenden Mediatisierung von Lehrer-Lerner-Interaktionen - einen steigenden Informationsbedarf zur zielsetzungsgerechten
Steuerung und Optimierung von e-Learning-Aktivitäten aufweisen.
Frau Dr. Hohensohn, Mitautorin der Studie "Eine Einführung zum Open Source Konzept aus Sicht der wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte" (siehe www.campussource.de/opensource/c_lab.html) wird zu den wirtschaftlichen und strukturellen Problemen bei der Nutzung von Open Source-Software Stellung nehmen.
Herr Emmler ist in der Universität Heidelberg zuständig für die Migration bestehender Kurse innerhalb einer proprietären Plattform (kommerzielles Produkt) auf die Open Source-Plattform "dotLRN". Er wird über die Gründe der Umstellung auf eine Open Source-Plattform referieren.
Anschließend soll diskutiert werden über die Fragen:
- Welche Bedeutung hat die OS-Entwicklung für das e-Learning an der Hochschule?
- Was sind die Stärken und Schwächen aktueller OS-Anwendungen für das e-Learning an der Hochschule?
- Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um die nachhaltige Weiterentwicklung von OS-Anwendungen für die Hochschule zu sichern?
- Welche weiteren Schritte wären notwendig, um OS-Entwicklungen für die Hochschullehre zu stärken?
- Open Source-Entwicklungen versus proprietäre Software
- Welche Lösung bietet Vorteile in Bezug auf
- Kosten?
- Sicherheit?
- Qualität?
- Support?
- Fehlermanagement?
- Offenheit?
- Flexibilität?
- Stabilität?