Select Language:

CampusSource auf der LEARNTEC 2004

10. - 13. Februar 2004 Karlsruhe


[ Logo der Learntec 2004 ]

Vom 10. bis 13. Februar 2004 findet im Kongress-zentrum Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission die LEARNTEC 2004, 12. Europäischer Kongress & Fachmesse für Bildungs- & Informationstechnologie, statt. Die Fachmesse der LEARNTEC 2004 präsentiert auf einer Fläche von rund 17.000 qm multimediale Hard- und Software, Lösungskonzepte für multimediales Lernen und Informieren sowie Strategien zur Nutzung von Multimedia in Wirtschaft und Hochschule.

Die Initiative CampusSource wird auf dem Gemeinschaftsstand "Kompetenznetzwerk NRW" dort vertreten sein. Am Stand 215 in der Schwarzwaldhalle werden neben der Vorstellung von CampusSource auch die nachfolgend aufgeführten Systeme aus der CampusSource-Börse gesondert präsentiert. Der Leiter der CampusSource Geschäftsstelle und die EntwicklerInnen der entsprechenden Systeme stehen am Messestand für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Schriftliche Info-Materialien zu allen in der CampusSource-Börse vertretenen Systeme werden für alle interessierten Besucher bereit gehalten.

Im Rahmen des LEARNTEC 2004-Forums "Firmenkompetenz" wird am 12. Februar 2004 von 10.45 bis 11.15 Uhr im Raum FK2.2 der Schwarzwaldhalle (Foyer/Bereich Garderobe) das Mitglied der Coregroup der Initiative CampusSource, Herr Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, einen Vortrag zum Thema "Wissensnetzwerke - Ein Konzept zur Förderung der Nachhaltigkeit von E-Learning-Projekten" [ .pdf - 7 KB ] halten.

Folgende Systeme werden gesondert vorgestellt und bieten spezielle Präsentationen an den genannten Tagen an:


[ WebAssign ]

WebAssign

Präsentation am Dienstag, 10.02.2004

WebAssign ist eine umfassende Infrastruktur zur Durchführung von Übungsveranstaltungen. Unterstützt werden verschiedene Aufgabentypen und Korrekturmodi sowie beliebige Editoren zur Erstellung und Bearbeitung von Aufgaben.


[ EdoWorkSpace ]

EdoWorkSpace (EWS)

Präsentation am Mittwoch, 11.02.2004

EdoWorkSpace ist eine netzbasierte Arbeits- und Projekt-Plattform. Eine wesentliche Funktion netzbasierter Arbeitsumgebungen ist das Publizieren und Verteilen von Informationen im Internet. Diese können entweder öffentlich, also für jeden zugänglich, oder nur den Mitgliedern der Arbeits- oder Projektgruppe vorbehalten sein.

Die multimedialen Informationen sind ständig verfügbar, zu jederzeit und an jedem Ort, sofern der Arbeitsplatz mit dem Internet verbunden ist, und können neben textuellen Informationen Bilder, Animationen, akustische Informationen etc. enthalten.


[ OpenUSS ]

OpenUSS und Freestyle Learning (FSL)

Präsentation am Donnerstag, 12.02.2004

[ Freetyle learning ]

OpenUSS stellt auf der Grundlage des Internets u.a. moderne Anwendungsdienste zur Information und Kommunikation im Bildungsbereich zur Verfügung:

Da Mobilität ein entscheidender Erfolgsfaktor für ein flexibles Bildungswesen ist, setzt OpenUSS auf innovative Kommunikationstechniken wie z. B. WAP und SMS. Auf diese Weise können Studierende just in time mit aktuellen Informationen über Lehrveranstaltungen versorgt werden - unabhängig davon, ob der Zugriff über den studentischen Arbeitsplatz daheim, via Mobiltelefon oder in wenigen Jahren über UMTS-Handy erfolgt.

Für die Erstellung und Darstellung von Lerninhalten steht FSL zur Verfügung. FSL bietet umfangreiche Views wie beispielsweise Intro, Text Study, Slide Show, Learning by Doing und Check Up an, die je nach Bedarf komponentenorientiert erweitert werden können.


[ metacoon ]

metacoon®

Präsentation am Freitag, 13.02.2004

metacoon® ist ein modulares, adaptierbares Lern-, Projektarbeits- und Authoring-System. Aus einem Pool von zahlreichen Werkzeugen kann individuell eine integrierte Lern- und Arbeitsumgebung zusammen gestellt werden. Die einfach pflegbare äußere Website einer metacoon®-Plattform ist als Homepage der Bildungseinrichtung, des Kurses oder als Fachinformationsportal eines Lehrstuhls nutzbar.