Select Language:

Developer-Treffen

5. April 2004 Universität Dortmund


Das 3. Developer-Treffen stand ganz im Zeichen der intensivierten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen CampusSource Projekten.

[ Impression vom Developer-Treffen in Dortmund ]

Nach der Begrüßung durch Herrn Hüvelmeyer (Gastgeber und Projektleiter von EdoWorkSpace) und Herrn Prof. Kaderali (Vorsitzender der Coregroup und Projektleiter der Uni Open Platform) informierte Herr Postel (Geschäftsführer der CampusSource Initiative) die ca. 20 Teilnehmern aus den beteiligten Projekten und Support-Unternehmen über den aktuellen Stand der CampusSource Initiative und das geplante Geschäfts- und Kooperationsmodell. Dabei wurde insbesondere der geplante CampusSource Förderverein mit dessen Zielen und der Vereinssatzung vorgestellt.

Im zweiten Vortrag, gehalten von Herrn Steinkamp (FuXML, ein Projekt der Fernuniversität in Hagen) ("CampusSource Dokumentenschema") und Herrn Hupfer (metacoon®) ("XML Auszeichnungen und Standards für Lerninhalte") wurde die Erstellung eines gemeinsamen Dokumentenmodells zur Erfassung von Lehrmaterialen angeregt. Ziel eines solchen Dokumentenmodells ist der einfache Austausch von Lehrmaterialien zwischen den verschiedenen CampusSource Projekten. Die anschließende Diskussion verdeutlichte das große Interesse der vertretenen Projekte an einer Zusammenarbeit in diesem Bereich. Im Rahmen der Diskussion wurde auch für die Themen Run Time Environment (RTE) und Content Management System (CMS) ein starkes Kooperationsinteresse festgestellt.

[ Impression vom Developer-Treffen in Dortmund ]

Im dritten Vortrag wurde von Herrn Dr. Stepping (CampusSource) ein Konzept für eine Schnittstelle zwischen e-Learning-Systemen und dem Hochschul-Informations-System (HIS) vorgestellt. Diese Schnittstelle soll allen CampusSource Projekten einheitlich zur Verfügung stehen. Für die Konzeption und Implementierung der Schnittstelle wurden bereits intensive Vorarbeiten seitens der Initiative CampusSource, einer Gruppe von beteiligten Projekten und der HIS GmbH durchgeführt. Die Umsetzung soll im Rahmen des CampusSource Engine Projektes erfolgen.

Der letzte Vortrag von Herrn Dewanto (OpenUSS/Freestyle Learning) beschäftigte sich mit der Model Driven Architecture (MDA) und den Möglichkeiten der konkreten Umsetzung mit Hilfe von Open Source Anwendungen. Die anschließende Diskussion zeigte, dass es neben den klar erkennbaren Vorteilen der Entwicklungsmethode unter den Teilnehmern auch starke Bedenken, z.B. bzgl. der Gewinnung ausreichend qualifizierter Programmierer, gibt. Es wurde deutlich, wie kritisch die Wahl der Entwicklungsmethoden für den Erfolg von Open Source Projekten ist.

Als Ergebnis des Treffens wurden zu den vier, im Anschluss an den zweiten Vortrag festgestellten, gemeinsamen Interessenschwerpunkten Arbeitsgruppen gebildet. Diese werden sich mit dem Ziel einer gemeinsamen weiteren Entwicklung mit den einzelnen Themengebieten befassen. Die drei Arbeitsgruppen und die Arbeitsgruppe zur CampusSource Engine setzen sich wie folgt zusammen:

Der nächste Termin ist, mit dem Ziel einen halbjährlichen Rhythmus für das Developer-Treffen zu etablieren, für September 2005 geplant.