2. metacoon-Tagung in Kooperation mit CampusSource
12. / 13. Januar 2006 ♦ Jena
Das metacoon-Entwicklerteam lädt alle Anwender, Nutzer, Mitentwickler und Kooperationspartner des open source-Systems metacoon am 12. und 13. Januar 2006 zur 2. metacoon-Tagung ein.
Das Lernmanagement- und Autorensystem wurde Anfang 2004 bei CampusSource open source veröffentlicht und wird inzwischen breit in Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, beim Deutschen Roten Kreuz und Behörden eingesetzt und in einer verteilten Community weiterentwickelt. 2005 wurde ein Landeswartungsvertrag für die Thüringer Hochschulen abgeschlossen und die Hochschule Niederrhein hat sich für metacoon als zentrale Lernplattform entschieden.
Zur metacoon-Tagung werden Anwenderberichte ausgetauscht und Weiterentwicklungswünsche gesammelt. Außerdem werden neue Entwicklungen und Kooperationsprojekte vorgestellt sowie Weiterentwicklungspläne für 2006 in der Community abgestimmt.
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie unter http://tagung.metacoon.net
Die 2. metacoon-Tagung findet im Rahmen der 5. Jenaer E-Learning Tagung statt.
Keynote des Geschäftsführers von CampusSource
- Kooperationen zwischen Opensource-Projekten - Nachhaltigkeit für Anwender von CampusSource-Systemen
Manfred Postel, Geschäftsführer CampusSource - metacoon vertreibende opensource Börse
Entwicklungen 2005 und Pläne 2006
- Entwicklungsbericht 2005
Matthias Hupfer, metacoon opensource Projekt - aktuelle Entwicklungen auf dem eLearning-Systemmarkt - Anforderungen an die Weiterentwicklung für metacoon
Annett Zobel, metacoon opensource Projekt - Weiterentwicklungs- und Kooperationsvorschläge zu Autoren- und Wissensmanagement-Tools
Annett Zobel, Dennis Linke, metacoon opensource Projekt - Weiterentwicklungs- und Kooperationsvorschläge zu Lernplattform / LMS
Matthias Hupfer, Steffen Groß, metacoon opensource Projekt - Workshop: Roadmap 2006 - Priorisierung
Abstimmung in metacoon-Core-Community
metacoon - Anwenderberichte und Anforderungen aus Praxisprojekten, u.a.
- metacoon als gemeinsames LMS für die Thüringer Hochschulen
Günter Springer, Leiter der ständigen Arbeitsgruppe Software des Thüringer Kultusministeriums - Einsatz in der Aus- und Weiterbildung beim Roten Kreuz
Thomas Lindörfer, Deutsches Rotes Kreuz - Einsatz in der Weiterbildung im interkulturellen Bereich
Prof. Dr. Jürgen Bolten, www.interculture.de - Einsatz von Plattform und Autorenwerkzeugen in der Hochschulausbildung
Prof. Dr. Herfried Schneider, TU-Ilmenau - Einsatz in Behörden
Frank Swatek, Thüringer Ministerium für Wirtschaft Technologie und Arbeit (angefragt) - Einsatz in einem Online-Studiengang
Prof. Dr. Helmut Niegemann, Universität Erfurt - Einführung als Hochschul-Lernplattform mit individuellen Anpassungen
Prof. Dr. Werner Heister, Hochschule Niederrhein