CampusSource Workshop
10. - 12. Oktober 2006 ♦ Münster
Integriertes Informationsmanagement für Bildungseinrichtungen
Technologien für eine integrative, prozessorientierte e-Learning Infrastruktur
Die Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Personen, die die Einführung und den Einsatz von e-Learning-Systemen in Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Kommunen und Unternehmen konkret planen, verantworten und technisch betreuen. Der Workshop eignet sich darüber hinaus als aktuelle Informationsquelle über das Angebot an Open Source e-Learning-Plattformen und -Werkzeugen, und deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionalitäten und Neuheiten.
Die Initiative CampusSource:
CampusSource hilft Bildungseinrichtungen, u.a. Infrastrukturen für das computer- und netzbasierte Lehren und Lernen sowie den Einsatz neuer Medien zu schaffen. Zum Leistungsportfolio gehört die kostenfreie Bereitstellung der von Hochschulen und Unternehmen entwickelten Open Source-Software. Die Software wird über das CampusSource Internetportal zum kostenlosen download angeboten, unterliegt den Lizenzbedingungen der General Public License (GPL) und muss einem definierten Qualitätsstandard entsprechen. Zurzeit sind 10 komplette e-Learning-Plattformen (LMS) und 8 e-Learning-Werkzeuge (Tools) verfügbar. Im Rahmen dieses zweisprachigen Internetportals bietet CampusSource darüber hinaus Informationen zu den Themen "Open Source, Open Content und e-Learning" sowie zu begleitenden Themenstellungen im Kontext zu den verfügbaren Produkten und Dienstleistungen der Initiative.
Die CampusSource-Systeme werden im In- und Ausland erfolgreich an Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Institutionen, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eingesetzt. Die zu den einzelnen Systemen entstandenen Communities vervollkommnen die Software, basierend auf dem Open Source-Gedanken und sorgen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung. Bei CampusSource sind zurzeit mehr als 4800 Anwender weltweit registriert. Die beteiligten Universitäten selbst und diverse Unternehmen, die im Umfeld von CampusSource tätig sind, bieten bei Bedarf Supportleistungen für alle CampusSource-Systeme. Diese reichen von der Hotline über schlüsselfertige Installationen mit anschließender Schulung bis hin zur Anpassungs- und Auftragsentwicklung. Die im CampusSource Netzwerk beteiligten Akteure bündeln Fachkompetenz im Bereich "e-Learning" und gehören zu den Pionieren in diesem Bereich mit erfolgreichen Eigenentwicklungen. Sie stellen ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse für eine breite Nutzung zur Verfügung, bündeln und koordinieren ihre Anstrengungen, um Doppelentwicklungen zu vermeiden und erweitern und optimieren so durch den Open Source Ansatz ihre Entwicklungsressourcen.
Der Veranstalter:
Der gemeinnützige "Verein zur Förderung der Open Source Initiative CampusSource e.V." unterstützt die Initiative aktiv bei der Durchführung ihrer Aufgaben und ist Ausrichter des Workshops.
Die Veranstaltung:
Der dreitägige Workshop wurde so gegliedert, dass alle Neuentwicklungen aus dem CampusSource-Angebot ausführlich präsentiert werden. Die EntwicklerInnen führen die Neuheiten ihrer Systeme, deren Funktionalitäten und Besonderheiten vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Jeweils zu Beginn und nach der Mittagspause referieren ausgewiesene ExpertInnen zu aktuellen Themen und Fragestellungen, die für eine erfolgreiche Einführung, den effizienten Betrieb und den erfolgreichen Einsatz von e-Learning-Systemen praxis- und entscheidungsrelevant sind. Nach den jeweiligen Vorträgen besteht ausreichend Zeit zur Diskussion und für Fragen an die Referenten.
Das Programm:
1. Veranstaltungstag - Dienstag, 10. Oktober 2006 |
||
9:00 Uhr | R e g i s t r i e r u n g , B e g r ü ß u n g s k a f f e e | |
10:00 Uhr | Begrüßung Flowanalyse von Open Source-Entwicklungen |
Prof. Grob Universität Münster |
Grußworte | MIWFT NRW | |
10:30 Uhr | Integriertes Informationsmanagement für Bildungseinrichtungen - CampusSource Ansätze und Ausblick | Prof. Kaderali FernUniversität in Hagen |
11:00 Uhr | Kurzvorträge: Neuheiten der CampusSource-Systeme: LON-CAPA, Moodle, metacoon®, OpenUSS, ILIAS, CommSy, EWS II, Uni Open Platform, Stud.IP | |
13:00 Uhr | M i t t a g s p a u s e m i t B u f f e t | |
14:00 Uhr | Fortsetzung Kurzvorträge: Neuheiten der CampusSource-Systeme: SuperX, Freestyle Learning, WebAssign, litw3, MILESS, MMC | |
16:30 Uhr | Ausstellung/Präsentationen aller CampusSource-Systeme im Foyer | |
18:00 Uhr | Stadtführung Münster - Treffpunkt: Eingang Schloss Alternativ oder bei Regen: Besuch der Picasso Ausstellung mit gesonderter Führung. Zusatzkosten: Eintritt in Höhe von 6 € (Nicht in der Tagungsgebühr enthalten). |
|
2. Veranstaltungstag - Mittwoch, 11. Oktober 2006 |
||
8:30 Uhr | R e g i s t r i e r u n g , B e g r ü ß u n g s k a f f e e | |
9:00 Uhr | E-Learning in Bildungseinrichtungen Anforderungen - Rahmenbedingungen - IT-Infrastruktur |
J. Hüvelmeyer Universität Dortmund |
9:30 Uhr | Szenarien und Technologien zur Integration von E-Learning in bestehende Infrastrukturen (z.B. zu HIS, SAP) | C. Veltmann Universität Dortmund |
10:15 Uhr | Vorführung des Systems CSE2LSF | C. Pohl Universität Dortmund |
11:00 Uhr | Schnittstellen von e-Learning Anwendungen zu Dokumenten- und Publikationsservern | F. Lützenkirchen Universität Duisburg-Essen |
11:30 Uhr | K a f f e e p a u s e | |
11:45 Uhr | Schnittstellen von e-Learning Anwendungen mit Systemen der Hochschulverwaltung | C. Arndt Universität Münster |
Im Anschluss: Moderierte Diskussion mit den Entwicklern und Vortragenden | Moderation: J. Hüvelmeyer Universität Dortmund |
|
13:00 Uhr | M i t t a g s p a u s e m i t B u f f e t | |
14:00 Uhr | Open Source e-Learning-Projekte und Strategien USA / Deutschland im Vergleich | Prof. Kortemeyer Michigan State University |
15:00 Uhr | Die aktuelle Strategie zur Weiterentwicklung der HIS-Software | Dr. Hübner HIS GmbH |
15:45 Uhr | Controlling von e-Learning-Systemen - Konzepte, Methoden und Werkzeuge | Dr. Bensberg Universität Münster |
16:30 Uhr | Ausstellung/Präsentationen aller CampusSource-Systeme im Foyer | |
18:00 Uhr | Mitgliederversammlung des CampusSource e.V. | |
3. Veranstaltungstag - Donnerstag, 12. Oktober 2006 |
||
8:30 Uhr | R e g i s t r i e r u n g , B e g r ü ß u n g s k a f f e e | |
9:00 Uhr | Zum Umgang mit Lernobjekten: Technische und didaktische Aspekte bei CampusContent | Prof. Krämer FernUniversität in Hagen |
10:00 Uhr | Vorführung des CampusContent Repository-Prototypen | M. Jelitto, J. Pater FernUniversität in Hagen |
11:00 Uhr | K a f f e e p a u s e | |
11:30 Uhr | Produktion von e-Learning-Content: Formate, Autorenwerkzeuge und Content-Verwaltung |
A. Zobel, M. Hupfer metacoon-services |
12:30 Uhr | M i t t a g s p a u s e m i t B u f f e t | |
13:30 Uhr | Open FuXML - Ein Cross-Media-Publishing System | J. Gellweiler FernUniversität in Hagen |
Im Anschluss: Vorführung Open FuXML | S. Gebhard FernUniversität in Hagen |
|
14:30 Uhr | Standards, Werkzeuge und Repositorien im didaktisch-methodischen Entwurfsprozess: Skizzen zu Anforderungen und künftigen Entwicklungen | Jun.-Prof. Klebl FernUniversität in Hagen |
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Offene Podiumsdiskussion E-Learning und Bildungsmanagement E-Learning Infrastruktur 2010 |
Moderation: Dr. Bensberg Universität Münster |
Die Kosten:
Die Tagungsgebühr für den 3-tägigen Workshop beträgt 450 €, für eine verkürzte ein- oder zweitägige Teilnahme 165 € je Veranstaltungstag. In der Tagungsgebühr sind die Teilnahme an den Vorträgen und Präsentationen, Arbeits- und Informationsmaterialien, Pausengetränke und das Mittagsbuffet enthalten. Übernachtungskosten sind in der Tagungsgebühr nicht enthalten.
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Open Source Initiative CampusSource e.V. erhalten 25 % Nachlass für bis zu 4 angemeldete Teilnehmer auf die angegebenen Preise.
Die Teilnahme an der Stadtführung bzw. am Besuch des Picasso-Museums bitten wir auf dem Anmeldeformular gesondert anzukreuzen. Die Kosten für die Stadtführung sind im Tagungspreis enthalten; für den Besuch des Museums sind die Eintrittsgelder in Höhe von 6 € gesondert zu entrichten.
Wir bitten Sie eine Reservierung in einem Hotel Ihrer Wahl selbst vorzunehmen. Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis von bis zu 5 km vom Veranstaltungsort finden Sie unter: http://CampusSource.de/events/e0610schlossmuenster/hotel.html.
Der Veranstaltungsort:
Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster
- Die Tagungsstätte, das Barockschloss Münster, das auch Sitz der Universitätsverwaltung ist,
verfügt über geeignete Seminar- und Vortragsräume für den Workshop und bildet mit seinem
außergewöhnlichen architektonischen und landschaftlichen Ambiente einen stilvollen Rahmen.
Die Anmeldung:
Ihre Anmeldung bitten wir mit dem beiliegenden Anmeldeformular per Brief oder Fax vorzunehmen. Die Adresse bzw. Faxnummer entnehmen Sie bitte unseren Kontaktdaten auf dem Anmeldeformular. Eine Online-Anmeldung ist ebenfalls unter http://CampusSource.de/workshop/anmeldung.html möglich. Anmeldeschluss ist der 02.10.2006.
Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Bestätigung - sofern noch Plätze frei sind - andernfalls informieren wir Sie sofort. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie auch eine Rechnung über die Tagungsgebühr.
Bis zum 02.10.2006 können Sie Ihre Anmeldung kostenlos stornieren. Danach und bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist der volle Rechnungsbetrag zu zahlen. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall Ihre Vertretung bis zwei Tage vor Beginn des Workshops mit.
Der Kontakt:
CampusSource Geschäftsstelle
bei der FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 11 (TGZ)
58097 Hagen
Telefon: | (0 23 31) 9 87 - 42 58 | |
Telefax: | (0 23 31) 9 87 - 43 84 | |
E-Mail: | campussource@campussource.de | |
Homepage: | http://CampusSource.de |