CampusSource Workshop
03. - 04. Dezember 2007 ♦ Universität Dortmund, Campus Süd
75 TeilnehmerInnen aus 50 verschiedenen Bildungseinrichtungen und Unternehmen informierten sich über das CampusSource
Angebot im Rahmen des 2-tägigen Workshops "Wege zur integrierten IT-Infrastruktur in Bildungeseinrichtungen und
Unternehmen - Technologie - Szenarien - (Open Source-)Komponenten" am 03. und 04.12.2007 in Dortmund.
Eingerahmt von Vorträgen renommierter Experten präsentierten die EntwicklerInnen der CampusSource Systeme die
Neuheiten Ihrer Open Source e-Learning Plattformen und Werkzeuge dem interessierten und kritischen Publikum. Erfolgreich,
wie die Auswertung der abgegebenen Evaluationsfragebögen ergab. Die Bewertungen im Einzelnen:
Fragen |
Durchschnittsnote |
Wie wurden Ihre Erwartungen an den Workshop erfüllt? |
2,5 |
Wie bewerten Sie die Auswahl der Referenten? |
2,1 |
Wie beurteilen Sie die Auswahl der Themen? |
2,5 |
Wie sehen Sie die Praxisnähe der Vorträge? |
2,8 |
Notenschlüssel: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft
Für die gelungene Organisation des Workshops gab es sogar die Note 1,9. So ist es nicht verwunderlich, dass der
Wunsch nach Wiederholung des Workshops unter dem Aspekt der Weiterentwicklung geäußert wurde und viele Themen
für folgende zielgruppenorientierte CampusSource Workshops vorgeschlagen wurden.
Alle Präsentationen des Workshops stellen wir auf vielfachen Wunsch online zur Verfügung.
Die Vorträge
Vortragstitel |
Referent |
Audiodatei |
Begrüßung |
Prof. Dr. G. Rager Prorektor für Infrastruktur und Medien der Universität Dortmund |
[ .mp3 - 6,31 MB ] |
Grußwort [ .pdf - 16 kB ]
|
M. Martin MIWFT NRW |
[ .mp3 - 6,79 MB ] |
Einführung Die Open Source Initiative CampusSource heute [ .pdf - 271 kB ]
|
Prof. Dr.-Ing. F. Kaderali Vorsitzender CampusSource |
[ .mp3 - 16,8 MB ] |
Die IT im Fokus der Tendenzen hin zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen [ .pdf - 516 kB ]
|
J. Hüvelmeyer Leiter des Medienzentrums der Universität Dortmund |
[ .mp3 - 36,3 MB ] |
Bausteine und Kerntechnologien einer SOA in Unternehmen und Bildungseinrichtungen [ .pdf - 384 kB ]
|
Dr. R. Yahyapour CIO Universität Dortmund |
[ .mp3 - 33,8 MB ] |
Szenarien und Beispiele moderner Integrationslösungen [ .pdf - 515 kB ]
|
J. Gellweiler FernUniversität in Hagen |
[ .mp3 - 37,1 MB ] |
SOA & Composite Applications auf Basis von Sun Java CAPS und Open-ESB [ .pdf - 3,9 MB ]
|
H. Lemke SUN Microsystems |
[ .mp3 - 27,3 MB ] |
Open Source E-Learning Systeme und Integration in den USA [ .pdf - 19,5 MB ]
|
Prof. G. Kortemeyer Michigan State University |
|
Funktionen und Struktur der CampusSource Engine - Komponenten (Bus, BPM) Referenz-installationen - Zugang [ .pdf - 243 kB ]
|
C. Pohl Universität Dortmund |
[ .mp3 - 30,8 MB ] |
Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern [ .pdf - 268 kB ]
|
Dr. W. Jauer HIS GmbH Hannover |
[ .mp3 - 22,6 MB ] |
Identity Management - Überblick und Stand der Entwicklung, Open Source Komponenten [ .pdf - 754 KB ]
|
F. Lützenkirchen Universität Duisburg-Essen |
[ .mp3 - 26,9 MB ] |
Sun Java Identity Manager - Technologie und Anwendungsbeispiele [ .pdf - 2,8 MB ]
|
Dr. W. Stüttgen SUN Microsystems |
[ .mp3 - 19,3 MB ] |
Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement in OPAL auf Basis von Shibboleth [ .pdf - 737 kB ]
|
J. Schwendel Bildungsportal Sachsen |
[ .mp3 - 15,4 MB ] |
Entwicklungs- und Laufzeitumgebung der CSE JBoss - Eclipse [ .pdf - 98 kB ]
|
P. Kasprzak Universität Dortmund |
[ .mp3 - 12,3 MB ] |
Standards, Werkzeuge und Repositorien im didaktisch-methodischen Entwurfsprozess: Skizzen zu Anforderungen und künftigen Entwicklungen
Aus rechtlichen Gründen steht dieser Vortrag nur Teilnehmern des Workshops zur Verfügung.
|
Dr.-Ing. G. Pfüller Principal der Horváth & Partner GmbH Stuttgart |
|
Die Folien zu den Kurzvorträgen finden Sie unter
Neuentwicklungen der CampusSource-Systeme.
Den TeilnehmerInnen möchten wir für das ausgesprochene Lob und die konstruktiven (Diskussions-) Beiträge,
die uns auch nach dem Workshop erreichten herzlich danken.