CampusSource Tagung zu den Themen:
Identity Management und SmartCards an Hochschulen, CampusSource Engine Weiterentwicklung, Updates/News
28. März 2012 ♦ Erich-Brost-Haus, TU Dortmund
Veranstalter: | CampusSource / IT & Medien Centrum, TU Dortmund |
---|---|
Datum: | 28.03.2012, 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: | Erich-Brost-Haus, TU Dortmund |
IT-Infrastruktur an Hochschulen
In immer stärkerem Maße müssen sich die Hochschulen der Herausforderung stellen, den Nutzern an der Hochschule einen einheitlichen Zugang zu allen ihren Diensten zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der ersten Tagung wurden IT-Lösungen aus den Bereichen Identity Management zur Provisionierung von einheitlichen Nutzerzugängen in die IT-Systeme sowie die Realisierung einer sicheren, zentralen ID-Infrastruktur in Form von SmartCards vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen der zweiten Tagung zum Thema sollen einzelne Aspekte weiter vertieft werden.
Open Source Identity Management
Als alternative Lösung aus dem Open Source-Bereich wurde das openIDM System der Firma ForgeRock vorgestellt. Mittlerweile ist die Version 2 des Systems verfügbar. Testinstallationen bei den Universitäten Konstanz und Dortmund wurden durchgeführt. Entwickler und Anwender werden über ihre Erfahrungen mit diesem System, den derzeitigen Entwicklungsstand, die einzelnen verfügbaren Features und die weitere "Roadmap" berichten.
SmartCards / Hochschulkarte
Über die Vielzahl von strategischen Entscheidungen, die möglichen Einsatzszenarien rund um den Campus und die Empfehlungen zu den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist in der 1. Tagung ausführlich berichtet und diskutiert worden. Die vorgestellte Open Source Software-Lösung für die Kartenproduktion UniCard 2.0 / CAPRI stieß auf große Resonanz bei potentiellen Anwendern. Die Software wird Anfang März dieses Jahres in die Softwarebörse von CampusSource eingestellt. Über den derzeitigen Stand der Entwicklung werden die Entwickler und Anwender ausführlich berichten.
Allgemeine Anwendungsfälle für Zertifikate an Hochschulen werden in einem weiteren Vortrag gesondert vorgestellt und bewertet.
Update / News bei CampusSource
Bei diesem Tagesordnungspunkt werden
- Die CampusSource Engine Weiterentwicklungen (moodle-Anbindung) vorgestellt und Kundenerfahrungen aus Hochschulen mit dem Einsatz der CampusSource Engine präsentiert.
- Neuigkeiten zum HIS Campus-Management referiert.
- Das System myTU Do (Portal/Liferay) vorgestellt.
Tagungsprogramm
10:00 Uhr | Begrüßung | |
10:15 Uhr | Einführung: Hochschulkarten | Josef Hüvelmeyer, TU Dortmund |
10:30 Uhr | CAPRI: Infrastruktur zur Einführung und Management von Hochschulkarten | Jan Gellweiler, TU Dortmund |
11:00 Uhr | 15 Jahre RUBCard - Einsatzszenarien und Ausblick | Haiko te Neues, Ruhruniversität Bochum |
11:30 Uhr | Diskussion | Moderation: Josef Hüvelmeyer |
12:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Solving the Enterprise Identity Management needs with Open Source OpenIDMs current state, some typical challenges that can be solved and the future that lays ahead. |
Anders Askåsen, ForgeRock |
13:30 Uhr | openIDM Motivation und erste Erfahrungen | Michael Längle, Universität Konstanz Markus Grandpre, Universität Konstanz |
14:00 Uhr | Diskussion | Moderation: Josef Hüvelmeyer |
14:30 Uhr | CampusSource Engine - Entwicklungsstand und Anbindung von Moodle | Christian Altrogge, TU Dortmund |
14:45 Uhr | Anwenderberichte zur CampusSource Engine der FH Dortmund und der FH Münster | Marcel Lopin, FH Dortmund Markus Bajohr, FH Münster |
15:05 Uhr | Campus-Management (HIS) und e-Learning Abgrenzung und Zusammenspiel, organisatorische und technische Aspekte am Beispiel des CampusSource Engine Einsatzes |
Christof Veltmann, TU Dortmund |
15:25 Uhr | Diskussion | Moderation: Manfred Postel, CampusSource |
15:40 Uhr | Ausblicke: myTUDo - ein personalisiertes Content- und Dienste-Portal für die TU-Dortmund | Arne von Irmer, TU Dortmund |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist jedoch erforderlich, sich verbindlich bis zum 26.03.2012 zur Veranstaltung anzumelden, da die zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt sind. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.