![[ Josef Hüvelmeyer, TU Dortmund ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Huevelmeyer.jpg)
- Josef Hüvelmeyer
TU Dortmund
|
Einführung: Hochschulkarten [ .pdf - 337 KB ]
- Motivation
- Auftrag von DV-ISA: Erarbeitung einer Empfehlung
- Funktionen / Überblick
- Funktionen / Ausweis
- Funktionen / Bezahlen
- Funktionen / Semesterticket
- Funktionen / Zertifikate
- Voraussetzung
- Fazit
|
![[ Jan Gellweiler, TU Dortmund ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Gellweiler.jpg)
- Jan Gellweiler
TU Dortmund
|
CAPRI: Infrastruktur zur Einführung und Management von Hochschulkarten [ .pdf - 1,15 MB ]
- UniCard 2.0
- Projekt, Hardware, Betrieb, Anwendungen
- Vorstellung der Produktionsumgebung / CAPRI
- Überblick, Core, neue Funktionen
- openCAPRI
- Softwarepaket, Workflow-Engine, DemoUniCard 2.0: Anforderungen
|
![[ Haiko te Neues, Ruhruniversität Bochum ]](/events/e1203tudortmund/bilder/te_Neues.jpg)
- Haiko te Neues
Ruhruniversität Bochum
|
15 Jahre RUBCard - Einsatzszenarien und Ausblick [ .pdf - 2,05 MB ]
- Geschichte der RUBCard
- Verwendung der RUBCard
- Erstellung und Ausgabe
- Statistik
- Einsatzszenarien
- Herausforderungen und Fazit
|
![[ Anders Askåsen, ForgeRock ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Askasen.jpg)
- Anders Askåsen
ForgeRock
|
Solving the Enterprise Identity Management needs with Open Source OpenIDMs current state, some typical challenges that can be solved and the future that lays ahead. [ .pdf - 922 KB ]
- Business Model
- Functional Overview
- Typical Use-Cases
- OpenIDM Subscription
- Connectors
- OpenICF Roadmap
|
![[ Michael Längle, Universität Konstanz ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Laengle.jpg)
- Michael Längle
Universität Konstanz
|
openIDM Motivation und erste Erfahrungen [ .pdf - 366 KB ]
- Projekt-Initialisierung
- Zieldefinition
- Architektur
- Business Object Model
- Kategorisierung von Personen
- Prozeßmodellierung
- Schnittstellenbeschreibungen
- IST-/SOLL-Zustand
- Softwareauswahl
|
![[ Christian Altrogge, TU Dortmund ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Altrogge.jpg)
- Christian Altrogge
TU Dortmund
|
CampusSource Engine - Entwicklungsstand und Anbindung von Moodle [ .pdf - 386 KB ]
- Einführung/Motivation
- Funktionsweise und Datenfluss
- Genereller Ablauf: LSF
- Genereller Ablauf: CSE / Client
- Entwicklung & Anbindung an Moodle
- Fragen / Ausblick
|
![[ Marcel Lopin, FH Dortmund ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Lopin.jpg)
- Marcel Lopin
FH Dortmund
|
Anwenderbericht zur CampusSource Engine der FH Dortmund [ .pdf - 125 KB ]
- Sync des Semesters
- Rahmendaten der Veranstaltung
- Übernahme der Überschriften-Hierarchie
- Einzelne Einhänge-Punkte im Magazin
- Specials an der FH Dortmund
- Probleme und Ausblick
|
![[ Markus Bajohr, FH Münster ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Bajohr.jpg)
- Markus Bajohr
FH Münster
|
Anwenderbericht zur CampusSource Engine der FH Münster [ .pdf - 599 KB ]
- Standorte und Zahlen
- Zeitplan
- Rahmenbedingungen und Umsetzung
- Infrastruktur (LSF Entwicklungsumgebung)
- Konfiguration der CSE-Engine
- Infrastruktur (LSF Produktivumgebung)
|
![[ Christof Veltmann, TU Dortmund ]](/events/e1203tudortmund/bilder/Veltmann.jpg)
- Christof Veltmann
TU Dortmund
|
Campus-Management (HIS) und e-Learning Abgrenzung und Zusammenspiel, organisatorische und technische Aspekte am Beispiel des CampusSource Engine Einsatzes [ .pdf - 273 KB ]
- Zeitliche Aspekte
- Beteiligte Nutzergruppen
- Kontext einer Lehrveranstaltung
- Ausblick HIS
|
![[ Arne von Irmer, TU Dortmund ]](/events/e1203tudortmund/bilder/von_Irmer.jpg)
- Arne von Irmer
TU Dortmund
|
Ausblicke: myTUDo - ein personalisiertes Content- und Dienste-Portal für die TU-Dortmund [ .pdf - 716 KB ]
- Rollen und Rechte
- Portlets
- Technik
- Design
- Organisation
- Redaktion
- Hochschulübergreifende Zusammenarbeit
|