CampusSource Tagung zu den Themen:
Liferay, OERs - MOOCs, Hochschulapps, e-Identity, Open IDM
25. April 2013 ♦ FernUniversität in Hagen
Veranstalter: | Förderverein CampusSource e. V. |
---|---|
Datum: | 25.04.2013, 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: | FernUniversität in Hagen |
Liferay
- Vorstellung der Aktivitäten der CampusSource Arbeitsgruppe Liferay
- Lecture2Go
Vorstellung des Portals zur Produktion und Distribution von Video-Mitschnitt/Vorlesungsaufzeichnungen. Lecture2Go ist die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg. Das Videoportal basiert auf der Open Source Portalsoftware Liferay und soll ebenfalls als Open Source Produkt der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Aktuell sind mehr als 3000 Vorlesungsmitschnitte unter http://lecture2go.uni-hamburg.de als öffentliche oder geschützte Videos aufrufbar.
The E-Learning Revolution - und jetzt noch mal richtig?
- Trends und Entwicklungen zu OERs und MOOCs in den Vereinigten Staaten
In 1999 wurde E-Learning als die nächste "Killer Application" des Internets eingestuft, und amerikanische Universitäten, häufig unter großen Kosten, stürmten voran, um ihre virtuelle Präsenz zu etablieren. Die Hoffnung war, dass Studierende weltweit gegen Entgelt Kurse von Universitäten in der amerikanischen Prärie belegen würden, und dadurch ungeheure neue Einnahmequelle geschaffen würden. Diese Hoffnung wurde generell enttäuscht, und die "Virtual Universities" als eigenständige Institutionen verschwanden langsam von der Bildfläche. Die erste Welle der E-Learning Revolution versickerte, Teile der geschaffenen Infrastruktur und die gewonnenen Erkenntnisse führten jedoch häufig zu neuen Modellen für traditionelle Lehre, zum Beispiel "Blended Courses" und "Hybrid Courses". Über das letzte Jahr hinweg scheint sich die nächste Welle der E-Learning Revolution aufzubauen: die erneute Prominenz von Open Educational Resources (OERs) und das plötzliche Erscheinen von Massive Open Online Courses (MOOCs) mag nachhaltigere Konsequenzen als die erste Welle haben. Der Vortrag behandelt Entwicklungen an amerikanischen Universitäten, sowie persönliche Erfahrungen des Referenten am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im letzten Jahr.
Hochschulapps
- RUB mobile - Die Entwicklung der App an der Ruhr-Universität Bochum
Die RUB-App steht seit Ende 2011 für iOS, Android und als Web-App kostenlos zur Verfügung. Sie bietet eine Vielzahl von Informationen und Services der Universität mobil an und ist seit ihrem Start auf große Resonanz gestoßen (mehr als 30.000 Downloads). Im Vortrag werden sowohl die konzeptionelle als auch die technische Seite der App-Entwicklung dargestellt. Eingegangen wird auf die verschiedenen Phasen des Projekts und wichtige Faktoren der Umsetzung wie Ideenfindung, Ressourcen, Design, Programmierung, Datenpflege, Marketing.
CampusSource Update
- E-Identity in der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR)
Ein Projekt wechselseitiger Nutzung von Hochschul-Services
In der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen - seit 2007 strategisch eng zusammen. Über 20 Kooperationen in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung zielen darauf ab, durch eine Bündelung der Kräfte die Leistungen der drei Partneruniversitäten auszubauen. Die zentralen IT-Versorger der drei Partneruniversitäten bündeln den Betrieb einzelner Dienste im IT-Bereich und stellen diese hochschulübergreifend zur Verfügung.
- Open IDM - Architecture and new functions
Traditional IDM is dead - how will the future look like? Modular architecture, flexible data model, workflow engine, OpenICF... (make use of the OpenIDM
components or how to integrate your own).
Update on roadmap 2013 - 2014 (relations based graph-theory, role based provisioning and more).
We are happy that Anders Askåsen, the product manager from ForgeRock, will be able to follow up the presentation he gave in Dortmund for
CampusSource last year.
CampusSource White Paper Award 2013
- Vorstellung des mit 10.000.- € Preisgeld dotierten Wettbewerbs und der Ausschreibung des Fördervereins CampusSource e. V.
Tagungsprogramm
09:30 Uhr | Begrüßungskaffee | |
10:00 Uhr | Begrüßung | |
10:15 Uhr | Vorstellung der Aktivitäten der CampusSource Arbeitsgruppe Liferay | Arne von Irmer, Technische Universität Dortmund |
10:30 Uhr | Lecture2Go | Iavor Sturm, Universität Hamburg |
11:15 Uhr | RUB mobile - Die Entwicklung der App an der Ruhr-Universität Bochum | Kathrin Braungardt, Ruhr Universität Bochum |
12:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Vorstellung des CampusSource White Paper Awards 2013 | Josef Hüvelmeyer, Förderverein CampusSource e.V. |
13:15 Uhr | The E-Learning Revolution - und jetzt noch mal richtig? Trends und Entwicklungen zu OERs und MOOCs in den Vereinigten Staaten |
Gerd Kortemeyer, Michigan State University |
14:30 Uhr | Kaffeepause | |
14:45 Uhr | Open IDM - Architecture and new functions | Anders Askåsen, ForgeRock |
15:15 Uhr | E-Identity in der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) Ein Projekt wechselseitiger Nutzung von Hochschul-Services |
Josef Hüvelmeyer, Technische Universität Dortmund |
15:45 Uhr | Abschlußdiskussion | Moderation: Josef Hüvelmeyer |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung und Tagungsgebühr
Die Anmeldung zur CampusSource Tagung kann unter http://www.campussource.de/tagung/anmeldung.html erfolgen.
Die Tagungsgebühr für die Teilnahme an der CampusSource Tagung beträgt 30 € - Mitglieder des Fördervereins CampusSource e.V. erhalten 25 % Rabatt. Die Tagungsgebühr beinhaltet ein Mittagsessen und Pausengetränke.