CampusSource Tagung zu den Themen:
CampusSource Engine, Kooperationsprojekte, Liferay, WPA 2013
10. April 2014 ♦ FernUniversität in Hagen
Veranstalter: | Förderverein CampusSource e. V. |
---|---|
Datum: | 10.04.2014, 10:00 bis 16:15 Uhr |
Ort: | FernUniversität in Hagen Universitätsstraße 11 (TGZ, Ellipse, Bauteil B, EG) 58097 Hagen |
CampusSource e. V. White Paper Award 2013
- Laudatio / Preisverleihung
- Vorstellung der prämierten Beiträge durch die Preisträger:
Kategorie "Die Hochschul-APP":
myTU - Neue Ideen und Konzepte Georg Heyne, Technische Universität Bergakademie Freiberg
myTU, eine persönliche Lernplattform für Smartphones, die seit 2011 an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Einsatz ist, wird zukünftig mit neuen und erweiterten Funktionen ausgestattet. Ziel ist es eine generalisierte Lernplattform für alle Hochschulen anzubieten, die das BYOD-Konzept (Bring your own device) konsequent umsetzt. Es wird eine Verbindung zum LMS OPAL geschaffen, das Layout und die Schnittstellen generalisiert, Funktionen erweitert und ein mehrstufiges Authentisierungskonzept entwickelt und integriert.
Generisches Framework Studi App Richard Huber, Europa-Universität Viadrina
30 Hochschulen in Deutschland haben sich innerhalb des Arbeitskreises Web der ZKI zu einem Entwicklungsverbund zusammengefunden und planen seit einem Jahr ein großes Verbund- und Entwicklungsprojekt, im Rahmen dessen ein generisches Framework zur standardisierten Informationsaufbereitung typischer Campusmanagement- und Hochschulinfrastruktursysteme erstellt wird und entsprechende Studienverwaltungsinformationen über mobile Endgeräte in Verbindung mit Apps in hochschulspezifischen Layouts für Studierende verfügbar gemacht werden sollen.
Kategorie "offene Kategorie":
Job Intelligence-Services für Hochschulen Prof. Dr. Frank Bensberg, Hochschule für Telekommunikation Leipzig
Internetbasierte Jobportale liefern in Form von Stellenanzeigen eine interessante Datengrundlage, um Qualifikationsanforderungen von nachfragenden Unternehmen an potenzielle Hochschulabsolventen transparent zu machen. Hochschulen können durch Analyse dieser Qualifikationsanforderungen das eigene Aus- und Weiterbildungsangebot arbeitsmarktorientiert weiterentwickeln und sich somit in der Hochschullandschaft profilieren. Hierfür ist es erforderlich, die Stellenanzeigen aus Jobportalen zu extrahieren und mithilfe adäquater analytischer Informationssysteme zu verarbeiten. Es wir ein Konzept für Job Intelligence-Services vorgestellt, das die systematische Analyse von Qualifikationsanforderungen auf Grundlage von Stellenanzeigen aus Jobportalen vornimmt.
Früh erkennen, rechtzeitig fördern! Prof. André Stärk, Hochschule für Musik Detmold
Das Projekt "Plattform Musikalische Bildung" der Hochschule für Musik Detmold vereinigt in sich Ideen zum vernetzten Musiklernen, neu entwickelten Online-Musiklern-Tools sowie den Austausch und die Modifizierung dieser erstellten Kurse durch andere Dozenten und Lehrenden. Die Plattform steht allen Dozenten und Lehrern, Studierenden und Schülern an Hochschulen kosten los zur Verfügung.
Kooperationsprojekte
DiepRuR - ein Kooperationsprojekt der Hochschulen in der Ruhr-Region
Dienstleistungsportfolio von Hochschulen in der Ruhr-Region (DiepRuR)
Josef Hüvelmeyer,
Technische Universität Dortmund
Hochschulen in NRW müssen seit Jahren dahingehend agieren, dem allgemeinen Wunsch nach einem verstärkten Dienstleistungsgedanken gerecht zu werden. Gleichzeitig müssen sie aber auch Forderungen nach einem kosteneffizienteren und vor allem nach einem kostensparenderen Handeln nachkommen. Das DiepRuR Projekt der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) soll insbesondere den Gedanken unterstützen, (weitere) föderative Kooperationen und Partnerschaften einzugehen, in denen sich nordrhein-westfälische Hochschulen untereinander Ressourcen und Dienstleistungen anbieten, teilen und nutzten können. Die Konzepte die hierbei entwickelt werden, sollen ebenso leicht auch bundesweit auf andere Hochschul-Kooperationen übertragbar sein.
Updates
CampusSource Engine - LSF Moodle 2.x Anbindung
Praxisanwendungen
Arne von Irmer, Technische Universität Dortmund;
Claus Usener, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zu Moodle 1.x gab es eine Anbindung an LSF von HIS. Für Moodle 2.x gibt es die nur für HISinOne. Die Universität Münster hat die Anbindung der beiden Systeme mit der Übertragung von Veranstaltungsdaten realisiert. Die Technische Universität Dortmund verwendet diese Implementierung und erweitert sie um die Übernahme der Teilnehmer und die Einbindung von Moodle 2.x in das Dortmunder SSO.
Liferay - Bericht aus der CampusSource Arbeitsgruppe Pina Springer, GEOMAR Kiel
Seit zwei Jahren existiert die Arbeitsgruppe "Liferay an Hochschulen und Forschungseinrichtungen", die sich regelmäßig zu einem regen Informationsaustausch trifft. Über ein Liferay basiertes Forum und Wiki halten sich die Arbeitsgruppen-Teilnehmer auf dem neusten Stand. Software, die von Teilnehmenden entwickelt wird, wird in die CampusSource Börse "OpenSource" eingestellt.
Tagungsprogramm
09:30 Uhr | Begrüßungskaffee | |
10:00 Uhr | Begrüßung | Prof. Jörg Haake, FernUniversität Hagen |
10:10 Uhr | CampusSource e.V. White Paper Award 2013 Laudatio/Preisverleihung | Mitglieder der Jury |
10:30 Uhr | Vorstellung der prämierten Beiträge durch die Preisträger: | |
myTU - Neue Ideen und Konzepte | Georg Heyne, TU Bergakademie Freiberg | |
Generisches Framework Studi App | Richard Huber, Europa-Universität Viadrina | |
12:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Fortsetzung Vorstellung der prämierten Beiträge durch die Preisträger: | |
Job Intelligence-Services für Hochschulen | Prof. Dr. Frank Bensberg, HfT Leipzig | |
Früh erkennen, rechtzeitig fördern! | Prof. André Stärk, HfM Detmold | |
14:30 Uhr | Kaffeepause | |
14:45 Uhr | DiepRuR - ein Kooperationsprojekt der Hochschulen in der Ruhr-Region | Josef Hüvelmeyer, TU Dortmund |
15:30 Uhr | CampusSource Engine - LSF Moodle 2.x Anbindung Praxisanwendungen |
Arne von Irmer, TU Dortmund Claus Usener, WWU Münster |
Portale mit Liferay - Bericht aus der CampusSource Arbeitsgruppe | Pina Springer, GEOMAR Kiel | |
16:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Im Rahmen des Zeitbudgets der einzelnen Vorträge ist eine anschließende kurze Diskussion bzw. die Möglichkeit Fragen zu stellen einkalkuliert.
Anmeldung und Tagungsgebühr
Die Anmeldung zur CampusSource Tagung kann unter http://www.campussource.de/tagung/anmeldung.html erfolgen.
Die Tagungsgebühr für die Teilnahme an der CampusSource Tagung beträgt 30 € - Mitglieder des Fördervereins CampusSource e.V. erhalten 25 % Rabatt. Die Tagungsgebühr beinhaltet ein Mittagsessen und Pausengetränke.