CampusSource Tagung 2015
12. März 2015 ♦ Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Veranstalter: | Förderverein CampusSource e. V. |
---|---|
Datum: | 12.03.2015, 10:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: | Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Anorganische und Analytische Chemie Corrensstr. 28 48149 Münster |
Themen und Vorträge
"Sync & Share NRW - Cloud-Kooperation der Hochschulen" Dr. R. Vogl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Das hochschulübergreifende Cloud-Projekt, an dem derzeit 18 NRW Hochschulen teilnehmen, basierend auf der Open-Source-Lösung "ownCloud", wird vorgestellt und erläutert.
"Mahara für Hochschulen" Brigitte Kreplin, FernUniversität Hagen
Die freie e-Portfoliosoftware Mahara wird oft im e-Learning eingesetzt. Die Software lässt sich leicht mit Learningmanagement-systemen (LMS) wie z.B. mit der Lernverwaltung in Moodle verknüpfen.
"News you can use: Open Source für Lehre und Lernen in den USA" Prof. Dr. Gerd Kortemeyer, Michigan State University
Neue Entwicklungen aus den USA werden vorgestellt wie z.B. das Softwaresystem Kuali mit verschiedenen Funktionalitäten und Modulen, die sonst nur in ERP- und Campusmanagement-Systemen zu finden sind.
"Kuali OLE (Open Library Environment)" Roswitha Schweitzer, Hochschulbibliothekszentrum NRW
Zu Kuali OLE hat das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG/GBV) ein Kooperationsprojekt zur gemeinsamen Evaluierung von Kuali OLE gestartet. Die beiden Verbundzentralen prüfen in diesem Projekt, ob sich das Open-Source-System Kuali OLE als "Next Generation System" in deutschen Hochschulbibliotheken eignet.
"Bibliotheksmanagementsysteme (BMS) befinden sich in einem massiven Umbruch. Die seit fast zwanzig Jahren eingesetzten ‚Integrierten Bibliothekssysteme’ werden abgelöst durch Systeme einer neuen Generation. Diese charakterisieren sich durch die Fähigkeit der Interoperabilität innerhalb vernetzter Strukturen, integrierte Verwaltung aller Medientypen (gedruckt, elektronisch, digital) sowie durch Cloud-Fähigkeit und der damit verbundenen Effizienzsteigerung" so das hbz.
"CampusSource UPDATE" Arne von Irmer, Technische Universität Dortmund
Zu den CampusSource Themen "Liferay, CampusSource Engine, Identity Management und Hochschulkarten" wird über den derzeitigen Sachstand referiert.
Seit drei Jahren existiert die Arbeitsgruppe "Liferay an Hochschulen und Forschungseinrichtungen", die sich regelmäßig zu einem regen Informationsaustausch trifft. Über ein Liferay basiertes Forum und Wiki halten sich die Arbeitsgruppen-Teilnehmer auf dem neusten Stand. Software, die von Teilnehmenden entwickelt wird, wird in die CampusSource Börse "Open Source" eingestellt.
Tagungsprogramm
10:00 Uhr | Begrüßungskaffee/Registrierung | |
10:30 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Jörg Becker, Prorektor für strategische Planung und Qualitätssicherung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
10:50 Uhr | Sync & Share NRW - Cloud-Kooperation der Hochschulen | Dr. R. Vogl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
12:00 Uhr | Mahara für Hochschulen | Brigitte Kreplin, FernUniversität Hagen |
12:30 Uhr | Mittagspause | |
13:30 Uhr | News you can use: Open Source für Lehre und Lernen in den USA | Prof. Dr. Gerd Kortemeyer, Michigan State University |
15:00 Uhr | Kaffeepause | |
15:15 Uhr | Kuali OLE (Open Library Environment) | Roswitha Schweitzer, Hochschulbibliothekszentrum NRW |
16:00 Uhr | CampusSource UPDATE | Arne von Irmer, TU Dortmund |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Im Rahmen des Zeitbudgets der einzelnen Vorträge ist eine anschließende kurze Diskussion bzw. die Möglichkeit Fragen zu stellen jeweils einkalkuliert.
Anmeldung und Tagungsgebühr
Die Anmeldung zur CampusSource Tagung kann unter http://www.campussource.de/tagung/anmeldung.html erfolgen.
Die Tagungsgebühr für die Teilnahme an der CampusSource Tagung beträgt 30 € - Mitglieder des Fördervereins CampusSource e.V. erhalten 25 % Rabatt. Die Tagungsgebühr beinhaltet ein Mittagsessen und Pausengetränke.