CampusSource Tagung 2016
17. März 2016 ♦ Technische Universität Dortmund
Veranstalter: | Förderverein CampusSource e. V. |
---|---|
Datum: | 17.03.2016, 10:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | Technische Universität Dortmund Otto-Hahnstraße 12, Raum E.003 44227 Dortmund |
Themen und Vorträge
Von Open Access zu Open Scientific Collaboration
Prof. Dr. Joerg M. Haake; Dr. Till Schümmer, FernUniversität Hagen
Im Vortrag werden Möglichkeiten zur Unterstützung eines neuen Umgangs mit Content und für Open Scientific Collaboration in einem Open Access (OA) Journal am Beispiel von eleed vorgestellt sowie über Erfahrungen bei ihrer Umsetzung berichtet. Die Übertragbarkeit der Open Source-Lösungen auf andere Journale wird diskutiert.
Campus-Management-Software HISinOne (Schnittstellen) - Lesson Learned?
Arn Waßmann, HIS Hochschul-Informations-System eG
Das Thema Schnittstellen von HISinOne wird im Vortrag aus verschiedenen Blickwinkeln wie Anbieterunabhängigkeit, Datenbankzugriff vs. definierter Schnittstellen, Nachhaltigkeit, Mobilität, Flexibilität und Erweiterbarkeit sowie Performance betrachtet. Anbindungen von Dokumenten-Management-Systemen, mobilen Anwendungen (APPs), Portalintegration und Lehrplanungssoftware werden beispielhaft gezeigt.
Campus-Management-Software Stud.IP (Schnittstellen) - Lesson Learned?
Jochen Meiners, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Im Rahmen des Vortrages wird der Einsatz von Stud.IP im Zusammenspiel mit den HIS-Anwendungen und SAP ERP als Campus Management Lösung der Universität Oldenburg vorgestellt und erläutert.
Die Hamburg Open Online University - oder wie lernen wir in Zukunft? Ziele, Konzept und Netzwerk
Dr. Iver Jackewitz, Universität Hamburg; Patrick Peters, Multimedia Kontor Hamburg
Die Hamburg Open Online University, welche in seiner Projektstruktur durch die sechs staatlichen Hamburger Hochschulen, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) sowie der Hamburger Senatskanzlei und der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung getragen wird, hat sich die digitale Weiterentwicklung der klassischen Hochschullehre zum Ziel gesetzt. Neben einer stärkeren Lernendenzentrierung sollen die zukünftigen, digitalen Lehr-/Lernmaterialien mit wissenschaftlichem Anspruch in Form von Open Educational Resources und zudem in einer Öffnung für ganz neue Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden.
(Hochschul-)Portale – Stand der Entwicklungen - Entscheidungsfindung, Best-Practice Beispiel
Dr.- Ing. Thorsten Ludewig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel
Der Weg von der Auswahl einer Portalsoftware über die Einsatzentscheidung bis hin zum Betrieb für mehrere Hochschulen wird aufgezeigt und das entwickelte Portal mit den einzelnen Funktionalitäten beispielhaft vorgeführt.
Rahmenvereinbarung mit Liferay für Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Bertram Mandel, Liferay GmbH
Im deutschsprachigen Raum werden an vielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Portale mit Liferay entwickelt und betrieben. Eine Rahmenvereinbarung, die von einer CampusSource Arbeitsgruppe mit Liferay ausgehandelt wurde, bietet Hochschulen und Forschungseinrichtungen viele Vorteile durch neue Lizenz-/Servicemodelle im Rahmen einer Einkaufsgemeinschaft.
Das Liferay Hochschulprogramm für die Lehre
Olaf Kock, Liferay GmbH
Das neue Programm von Liferay wird vorgestellt und erläutert.
Tagungsprogramm
10:00 Uhr | Begrüßungskaffee/Registrierung | |
10:30 Uhr | Begrüßung | Martin Kötterheinrich Technische Universität Dortmund |
10:45 Uhr | Von Open Access zu Open Scientific Collaboration | Prof. Dr. Joerg M. Haake; Dr. Till Schümmer FernUniversität Hagen |
11:30 Uhr | Campus-Management-Software HISinOne (Schnittstellen) - Lesson Learned? | Arn Waßmann HIS Hochschul-Informations-System eG |
12:15 Uhr | Campus-Management-Software Stud.IP (Schnittstellen) - Lesson Learned? | Jochen Meiners Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
13:00 Uhr | Mittagspause | |
14:00 Uhr | Die Hamburg Open Online University - oder wie lernen wir in Zukunft? Ziele, Konzept und Netzwerk | Dr. Iver Jackewitz, Universität Hamburg Patrick Peters, Multimedia Kontor Hamburg |
14:45 Uhr | (Hochschul-)Portale – Stand der Entwicklungen - Entscheidungsfindung, Best-Practice Beispiel | Dr.- Ing. Thorsten Ludewig Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel |
15:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:45 Uhr | Rahmenvereinbarung mit Liferay für Hochschulen und Forschungseinrichtungen | Bertram Mandel Liferay GmbH |
16:30 Uhr | Das Liferay Hochschulprogramm für die Lehre | Olaf Kock Liferay GmbH |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Im Rahmen des Zeitbudgets der einzelnen Vorträge ist eine anschließende kurze Diskussion bzw. die Möglichkeit Fragen zu stellen jeweils einkalkuliert.
Anmeldung und Tagungsgebühr
Die Anmeldung zur CampusSource Tagung 2016 kann unter http://www.campussource.de/tagung/anmeldung.html erfolgen.
Die Tagungsgebühr für die Teilnahme an der CampusSource Tagung 2016 beträgt 30 € - Mitglieder des Fördervereins CampusSource e.V. erhalten 25 % Rabatt. Die Tagungsgebühr beinhaltet ein Mittagsessen und Pausengetränke.