CampusSource Tagung 2019
26. März 2019 ♦ FernUniversität in Hagen
Am 26. März 2019 lädt CampusSource zur diesjährigen CampusSource Tagung und zum anschließenden Entwicklertreffen an der FernUniversität in Hagen ein. Die Tagung richtet sich an e-learning-Beauftragte, IT- und organisationsverantwortliche MitarbeiterInnen, BibliotheksmitarbeiterInnen, WissenschaftlerInnen und Lehrende an Hochschulen.
Wir wollen uns in diesem Jahr unter anderem dem Thema "Forschungsdaten und –management" widmen und einen Einblick in die aktuellen technischen und bildungspolitischen Entwicklungen unter anderem bei HISinOne und Hochschulportalen geben. Außerdem werden wir Sie darüber informieren, wie es mit CampusSource weitergeht.
Im Anschluss der Tagung bieten wir Entwicklern aus den Bereichen Hochschulinfrastruktur und –portale die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Wir hoffen, hierbei aktuelle Entwicklungen und zukünftige Themen zu identifizieren, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Von diesen wollen wir dann Anregungen für künftige CampusSource Projekte, z.B. für Förderungen durch den Förderverein CampusSource e.V. in Form von Workshops gewinnen.
Tagungsdaten
Datum: | 26.03.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | Tagung: 10:00 bis 16:45 Uhr anschließend Entwicklertreffen: ab 17:00 Uhr |
Ort: | FernUniversität in Hagen Universitätsstraße 11 (Gebäude 3, Bauteil B, EG) 58097 Hagen |
Themen und Vorträge
Zukunftsvision CampusSource - Erreichtes und Ziele
- Prof. Dr.-Ing. Michael Stepping, Förderverein CampusSource e.V. -
Ausgehend von den 90ern mit vielen parallelen Entwicklungen von Virtuellen Universitäten startete CampusSource am 1. April 2001 als Börse zahlreicher qualitätsgesicherter Open Source E-Learning Plattformen und Tools. Entwicklertreffen und eine wachsende Community sind weitere Säulen von CampusSource. So entstanden dieCampusSource Engine, eine Liferay Arbeitsgruppe, das Open Access e-Journal (eleed) und ein Portal für offene multimediale Inhalte (CampusContent).
Die momentane Diversität der im Einsatz befindlichen Systeme führt zu unterschiedlichen Anforderungen in den Entwicklergemeinschaften. Eine der zentralen Herausforderungen von CampusSource ist, die technischen und fachlichen Strömungen und Anforderungen zu begleiten und zu Lösungen im Open Source Bereich zu führen. Mobile Nutzung, Cloud Einsatz und auch Alexa Sprachsteuerung sind Trends die aufzugreifen sind.
Integration der Geschäftsstelle CampusSource in das Zentrum für
Medien und IT (ZMI) der FernUniversität in Hagen
- Torsten Reinold, FernUniversität in Hagen -
Die organisatorische Verortung und Integration der Geschäftsstelle CampusSource innerhalb des ZMI wird dargestellt und zukünftige Möglichkeiten und Chancen eines engen Zusammenwirkens zwischen ZMI und der Geschäftsstelle CampusSource werden aufgezeigt.
Aus gesundheitlichen Gründen wird der Vortrag von Frau Kindling durch den Vortrag von Herrn Dr. Jochen Klar ersetzt.
RDMO - Research Data Management Organiser
Dr. Jochen Klar, Berlin
Datenmanagementpläne (DMP) legen dar, wie und mit welchen Mitteln die anfallenden Forschungsdaten während eines Projekts und für die Folgezeit gesichert und zugreifbar gemacht werden. Um Forschenden ein Hilfsmittel zur Erstellung dieser DMP an die Hand zu geben, wurden in der Vergangenheit spezielle Online-Tools entwickelt. Für Deutschland hat sich RDMO als zentral entwickelte, aber individuell anpassbare Lösung etabliert. Im Vortrag wird in die Thematik eingefü, die existierenden Ansätze vorgestellt und gezeigt, wie RDMO eingesetzt werden kann um an Institutionen, aber auch übergreifend, das Forschungsdatenmanagement zu unterst&uul;tzen.
FoDaKo - Forschungsdatenmanagement in Kooperation
Synergiepotentiale bei hochschulübergreifenden Services und Infrastrukturen
- Dr. phil. Jessica Stegemann, Thomas von Rekowski, Universität Siegen -
Aus terminlichen Gründen wird Frau Dr. Stegemann durch Herrn Maurice Schleußinger,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, vertreten.
Nach dem Motto: gemeinsam effizienter! entwickeln die Universitüten Düsseldorf, Siegen und Wuppertal seit 2017 in dem Projekt FoDaKo kooperativ Infrastrukturen in den Bereichen Schulung, Beratung und Speicherung im Themenfeld Forschungsdatenmanagement (FDM). Der Vortrag fokussiert die Fragen, welche Vorteile und Maßnahmen sich aus der Kooperation ergeben und wie sich Nachhaltigkeit auch über die Projektgrenzen hinaus gewährleisten lässt.
Forschungsmanagement mit HISinOne
- Dr. Britta Ebeling, HIS Hochschul-Informations-System eG -
Das erste Release des neuen HISinOne-Forschungsmanagements ist verfügbar und unterstützt die Datenverwaltung rund um den Kerndatensatz Forschung. Gezeigt wird ein Überblick über die Funktionalitäten mit Einblicken ins System und ein Ausblick auf den geplanten weiteren Ausbau hin zu einem umfangreichen Forschungsmanagementsystem.
HISinOne mit SuperX - aktuelle Entwicklung und Planung
- Dr. Daniel Quathamer, MemText Studio für Textdesign -
In einer immer heterogener werdenden IT-Landschaft an Hochschulen steigt der Aufwand, aber auch der Nutzen der Datenintegration.
Seit mehr als 10 Jahren wird das CampusSource-Produkt SuperX von den SuperX-Entwicklern
gemeinsam mit der HIS e.G. und den Hochschulen weiterentwickelt. Dadurch entstehen einerseits hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung,
andererseits fügt sich das Produkt passgenau in die IT-Infrastruktur der Hochschulen.
Die Modularisierung der Software bietet viele Tätigkeitsfelder, und gerade im Berichtswesen sind Transparenz und Offenlegung von
Code ein wichtiges Leistungsmerkmal des Produktes. Dies wird an aktuellen Entwicklungen und forschungsbezogenen Kennzahlen illustriert
(z.B. Publikationen, Drittmittel).
Entwicklung von WebApps für unterschiedliche Content Management Systeme
- Arne von Irmer, Technische Universität Dortmund -
Neue Entwicklungen in der hochschulübergreifenden Wiederverwendbarkeit zeigen wie gleichzeitig Oberflächen für zum Beispiel Imperia, Typo3 und Liferay entwickelt werden können. Dazu werden Content Management Systeme nur wenig angepasst. Beschrieben werden in diesem Zusammenhang die Anwendung von Single-Page Application (SPA) und Microservices
Tagungsprogramm
09:30 Uhr | Begrüßungskaffee/Registrierung | |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung zur Tagung | Dr. Oliver Rubner Vorsitzender Förderverein CampusSource e.V. |
10:05 Uhr | Grußwort | Prof. Dr.-Ing. Jörg Michael Haake FernUniversität in Hagen |
10:15 Uhr | Zukunftsvision CampusSource - Erreichtes und Ziele | Prof. Dr.-Ing. Michael Stepping Förderverein CampusSource e.V. |
10:45 Uhr | Integration der Geschäftsstelle CampusSource in das Zentrum für Medien und IT (ZMI) der FernUniversität in Hagen |
Torsten Reinold Leiter ZMI der FernUniversität in Hagen |
11:15 Uhr | Ihre Fragen und Anregungen zu CampusSource | |
11:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:45 Uhr | FoDaKo - Forschungsdatenmanagement in Kooperation Synergiepotentiale bei hochschulübergreifenden Services und Infrastrukturen |
Thomas von Rekowski Universität Siegen Maurice Schleußinger Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
12:30 Uhr | RDMO - Research Data Management Organiser | Dr. Jochen Klar Berlin |
13:15 Uhr | Mittagspause | |
14:00 Uhr | Forschungsmanagement mit HISinOne | Dr. Britta Ebeling HIS Hochschul-Informations-System eG |
14:45 Uhr | HISinOne mit SuperX - aktuelle Entwicklung und Planung | Dr. Daniel Quathamer MemText Studio für Textdesign |
15:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:45 Uhr | Entwicklung von WebApps für unterschiedliche Content Management Systeme | Arne von Irmer Technische Universität Dortmund |
16:30 Uhr | Schlusswort | Dr. Oliver Rubner Vorsitzender Förderverein CampusSource e.V. |
17:00 Uhr | Entwicklertreffen: Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Hochschulinfrastruktur und -portale |
Im Rahmen des Zeitbudgets der einzelnen Vorträge ist eine anschließende kurze Diskussion bzw. die Möglichkeit Fragen zu stellen jeweils einkalkuliert.
Anmeldung
Die Anmeldung zur CampusSource Tagung 2019 kann unter http://CampusSource/tagung/anmeldung.html erfolgen.
Die Teilnahme an der CampusSource Tagung 2019 ist kostenlos. Die Kosten für das Mittagsessen und die Pausengetränke werden vom Förderverein CampusSource e.V. übernommen.