Select Language:
[ Logo CampusSource e.V. ]

CampusSource Tagung 2020

10. März 2020 TU Dortmund

Tagung und Programm Anmeldung Anreise und Hotels

Die CampusSource Tagung 2020 wird wegen des Coronavirus verschoben.
Weitere Informationen.

Neuer Termin: 24. September.2020 CampusSource Tagung 2020


[ Einladung als PDF ]

Am 10. März 2020 lädt CampusSource zur diesjährigen CampusSource Tagung an der Technischen Universität Dortmund ein. Die Tagung richtet sich an E-Learning-Beauftragte, IT- und organisationsverantwortliche MitarbeiterInnen, BibliotheksmitarbeiterInnen, WissenschaftlerInnen und Lehrende an Hochschulen.

Themen der diesjährigen Tagung sind das Onlinezugangsgesetz und dessen Auswirkungen, Analyse von Datenströmen in Lernumgebungen, Analyse von IT-Ticketdaten, Vernetzung von Learning Management Systemen untereinander und zu Campus Management Systemen, Barrierefreiheit in Contentmangementsystemen und die digitale Abgabe von Abschlussarbeiten. Im Rahmen der Tagung stellt sich die neue Leitung der CampusSource Geschäftsstelle mit Gedanken zur zukünftigen Ausrichtung von CampusSource vor.

Tagungsdaten

Datum: 10. März 2020
Uhrzeit: 10:00 bis ca. 16:45 Uhr
Ort: TU Dortmund
IT & Medien Centrum
Otto-Hahn-Straße 12, Raum E.003
44772 Dortmund

Themen und Vorträge

Erste Gedanken zu einer aktualisierten Mission von CampusSource als Diskussionsgrundlage / Vorstellung neue Leitung
- Thomas Wenk, CampusSource Geschäftsstelle -

Die Entstehungsgrundlagen von CampusSource, auf denen die auf der derzeitigen CampusSource-Website dokumentierten Leistungs- und Aufgabenbeschreibungen basieren, werden kurz aufgezeigt und aus heutiger Sicht betrachtet – "Was war der Vater des Gedankens und was existiert nach rund 20 Jahren hiervon noch?"

CampusSource als organisatorische Einheit ist jetzt Teil des Zentrums für Medien und IT an der FernUniversität in Hagen und hat eine neue Leitung. Es werden erste Gedanken zu einem aktualisierten Leistungsspektrum basierend auf den heutigen Möglichkeiten aufgezeigt und zur Diskussion gestellt - die neue Leitung stellt sich im Zuge dessen natürlich auch vor.


Onlinezugangsgesetz aus Sicht des Hochschul-Softwareanbieters (HIS eG)
- Arn Waßmann, HIS eG -

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) vernetzt aus Bürgersicht die Kompetenzen von Bund, Länder und Kommunen miteinander. Der IT-Planungsrat hat dafür in seinem OZG-Umsetzungskatalog 575 teilweise verzahnte Verwaltungsleistungen in über 40 verschiedenen Lebenslagen und 14 Themenfeldern gruppiert. Insbesondere das Themenfeld Bildung mit der Lebenslage Studium hat direkten Einfluss auf die Verwaltungsprozesse der Hochschulen und somit auch auf die an den Hochschulen eingesetzte Software.

In diesem Vortrag sollen die Auswirkungen des Gesetzes aus Sicht des Anbieters von Campus-Management-Software betrachtet werden, auch in Hinblick auf weitere Gesetzgebungen (z.B. E-Government) und Verordnungen (z.B. BITV). Schwerpunkt wird dabei die von der OZG-Arbeitsgruppe beschriebenen Szenarien und der damit verbundene Datenaustausch sein.


CampusConnect: eine Schnittstelle zur Verbindung von Lernplattformen und Campusmanagementsystemen
Christian Bogen, MA, Universität Stuttgart

Lernplattformen und Campusmanagementsysteme sind voneinander isolierte Systeme; hochschulintern und vor allem hochschulübergreifend. Aus diesem Grunde bemühen sich Hochschulen schon seit einiger Zeit um eine bessere Integration, wobei der Fokus auf der hochschulinternen Integration liegt. CampusConnect ist eine aus baden-württembergischen Projekten hervorgegangene Schnittstelle, die konkret benötigten Datenaustausch in einer modular erweiterbaren Struktur ermöglicht. In produktivem Betrieb sind Anbindungen von ILIAS-Systemen untereinander (seit 2008), von ILIAS und Moodle (seit 2011; Anbindung von Stud.IP wäre möglich, ist aber nirgends produktiv), von Campusonline und ILIAS (seit 2017; die Anbindung von LSF ist seit 2011 an die Plattformen ILIAS, Moodle und Stud.IP möglich, aber nie produktiv eingesetzt) und HISinOne und ILIAS (seit 2019; Moodle und Stud.IP könnten so ebenfalls angebunden werden).

Der Vortrag stellt die hinter CampusConnect stehende Architektur und Schnittstellentechnologie vor, führt in Szenarien hochschulinternen und -übergreifenden Datenaustauscesh ein und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.


Verarbeitung kontinuierlicher und periodischer Datenströme in adaptiven Lernumgebungen
- Niels Seidel, FernUniversität in Hagen -

In einer Lernplattform wie Moodle lässt sich das Verhalten der Lernenden in Form von detaillierten Logdaten erfassen. Adaptive Lernumgebung können anhand dieser kontinuierlichen Datenströme und den daraus berechneten Kennzahlen, Clustern und erkannten Mustern regelbasierte Entscheidungen treffen, um die Lernenden durch Empfehlungen und Interventionen in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen. Neben den Logdaten können auch weniger veränderliche und periodisch anfallende Daten wie etwa Prüfungsleistungen oder Kursbelegungen in den Adaptionsregeln Berücksichtigung finden.

Die Herausforderung besteht jedoch darin, die kontinuierlichen und periodischen Datenströme auch für große Studierendenkohorten mit geringer Latenz zu verarbeiten und dabei auch umfangreichere Berechnungen durchzuführen. In dem Vortrag stellen wir unseren Lösungsansatz vor und berichten von unseren Erfahrungen im Projekt Adaptive Personalized Learning Environment (APLE) an der FernUniversität in Hagen.


Ticket Analytics als Instrument des IT-Servicemanagements
- Prof. Frank Bensberg, Hochschule Osnabrück -

Im Rahmen des IT-Servicemanagements werden bei Auftreten von Störungen der IT-Infrastruktur Tickets erfasst, die strukturierte und unstrukturierte Daten enthalten. Durch Analyse dieser Ticketdaten lassen sich differenzierte Einblicke in die Störungen und die Lösungsprozesse des IT-Servicemanagements gewinnen. Diese informatorischen Potenziale von IT-Ticketdaten können durch Anwendung moderner analytischer Verfahren (z. B. Text Analytics, Process Mining) gehoben werden. Im Vortrag werden exemplarische Ergebnisse vorgestellt, die im Kontext einer IT-Serviceorganisation an einer Hochschule gewonnen werden konnten.


Barrierefreiheit - Kontroll- und Umsetzungsmöglichkeiten
- Heiko Winkler, RWTH Aachen -

Exemplarisch am Beispiel eines zentral administrierten Contentmanagementsystems mit mehreren Hundert dezentral arbeitenden Redakteuren wird gezeigt, wie eine möglichst barrierefreie Webseite mit Hilfe von zentral steuerbaren Code, Unterstützung des redaktionellen Handelns und Zielvereinbarungen generiert werden kann.

Im Rahmen des Vortrags gibt es einen kurzen Einblick in die Historie und Gesetzgebung. Es werden Informationsquellen zum Einstieg in die Thematik genannt und Werkzeuge zur Erstellung und Überprüfung barrierefreier Webseiten vorgestellt.


Einführung digitale Abgabe von Abschlussarbeiten an der TU Dortmund
- Matthias Bläsing, Technische Universität Dortmund -

Digitalisierung ist in aller Munde. Im Rahmen des Projekts ExaBase wurde an der TU Dortmund die digitale Abgabe von Abschlussarbeiten realisiert. ExaBase deckt dabei den Prozess von der Anmeldung der Arbeit, über die Begutachtung bis zur Erfassung der Abschlussnote sowie der Archivierung der Arbeit ab.

Im Rahmen des Vortrags werden die Funktionen des Systems vorgestellt und Einblicke in die Herausforderungen bei der Planungs- und der Realisierungsphase gegeben.

Tagungsprogramm

09:30 Uhr Begrüßungskaffee/Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung zur Tagung Dr. Oliver Rubner
Vorsitzender Förderverein CampusSource e.V.
10:05 Uhr Grußwort Martin Kötterheinrich
Leiter IT & Medien Centrum
Technische Universität Dortmund
10:15 Uhr Erste Gedanken zu einer aktualisierten Mission von CampusSource als Diskussionsgrundlage / Vorstellung neue Leitung Thomas Wenk
CampusSource Geschäftsstelle
10:30 Uhr Onlinezugangsgesetz aus Sicht des Hochschul-Softwareanbieters (HIS eG) Arn Waßmann
HIS eG
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr CampusConnect: eine Schnittstelle zur Verbindung von Lernplattformen und Campusmanagementsystemen Christian Bogen, MA
Universität Stuttgart
12:15 Uhr Verarbeitung kontinuierlicher und periodischer Datenströme in adaptiven Lernumgebungen Niels Seidel
FernUniversität in Hagen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Ticket Analytics als Instrument des IT-Servicemanagements Prof. Frank Bensberg
Hochschule Osnabrück
14:45 Uhr Barrierefreiheit - Kontroll- und Umsetzungsmöglichkeiten Heiko Winkler
RWTH Aachen
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Einführung digitale Abgabe von Abschlussarbeiten an der TU Dortmund Matthias Bläsing
Technische Universität Dortmund
16:30 Uhr Schlusswort Dr. Oliver Rubner
Vorsitzender Förderverein CampusSource e.V.

Im Rahmen des Zeitbudgets der einzelnen Vorträge ist eine anschließende kurze Diskussion bzw. die Möglichkeit Fragen zu stellen jeweils einkalkuliert.

Anmeldung

Die Anmeldung zur CampusSource Tagung 2020 kann unter http://CampusSource/tagung/anmeldung.html erfolgen.

Die Teilnahme an der CampusSource Tagung 2020 ist kostenlos. Die Kosten für das Mittagsessen und die Pausengetränke werden vom Förderverein CampusSource e.V. übernommen.