![[ Sponsoren: CampusSource, ETH Zürich, FErnUniversität in Hagen Forschungsschwerpunkt dL2 ]](/events/e2008nextgenlms/bilder/Sponsoren.png)
Online-Workshop:
Next Generation Learning Management System
19. und 20. August 2020
Call for Papers und Einladung
Das Konzept des Learning Management Systems (LMSs) existiert nahezu unverändert seit Ende der 90er Jahre. Während sich verschiedene Systeme in der Umsetzung von Grundfunktionen, ihrer Lizensierung und der Bereitstellung von Spezialfunktionen ("special sauce") unterscheiden, wirken sie ab einer gewissen Flughöhe austauschbar. Besonders vor dem Hintergrund des Rufes nach "Digitalisierung der Lehre" stellen wir uns die Frage:
Wie sollte ein LMS im Zeitalter von Social Media, Cloud Computing, Machine Learning, Cyber Warfare, Life-Long Learners, kompetenzorientierter Lehre und wachsender Diversität der Studierenden aussehen?
Bei diesem zweitägigen online Workshop werden wir "auf der grünen Wiese" darüber nachdenken, was die nächste Generation von LMSs für verschiedene Stakeholders leisten kann. "Grüne Wiese" bedeutet, dass existierende Systeme für uns temporär nicht existieren – wir blenden die evolutionäre Weiterentwicklung des Ist-Zustandes komplett aus.
Der erste Workshop-Tag bietet Gelegenheit für Impulsvorträge zur Zukunft der Lehre, wobei wir uns besonders für Erfahrungsberichte mit innovativen Lernkonzepten (z.B. online, flipped, blended, collaborative und formative-assessment-supported Veranstaltungen) und Anwendung von datenbasierter Lernunterstützung interessieren. Abstracts für Vorträge und Papers müssen im Vorfeld eingereicht werden, die Auswahl wird von einem Gremium bei CampusSource unter Leitung von Gerd Kortemeyer, ETH Zürich, getroffen.
Der zweite Tag ist Arbeitsgruppen gewidmet, welche User Stories für Studierende, Lehrende, zentrale Einrichtungen und Forschende entwickeln.
Zielgruppen:
- IT-Manager an Hochschulen
- Hochschullehrende mit Interesse an Digitalisierung der Lehre
- Forschende im Bereich Lehren und Lernen
- Mitglieder der Hochschulverwaltung verantwortlich für die Lehre
- Entwickler von LMS Systemen
Abstracts, Papers und Präsentationen: Wir laden ein, Abstracts für Papers und die Impulsvorträge am ersten Tag des Workshops einzureichen. Angenommene Vorträge finden online statt, mit der Bitte, eine Aufzeichnung zu erlauben.
Proceedings: Die akzeptierten Vorträge, Papers und erarbeiteten User Stories werden nach einem Qualitätssicherungsprozess in einem Special Issue des open-access Journals eleed veröffentlicht.
Registrierung: Eine verbindliche Registrierung ist notwendig zwecks Zusammenstellung der Arbeitsgruppen.
Sponsorship:
- ETH Zürich
- CampusSource
- Forschungsschwerpunkt D2L2 der FernUniversität in Hagen
Ort: Videokonferenz und online Kollaborationswerkzeuge.
Zeitplan:
30. Juni 2020: | Deadline für Einreichung von Abstracts, via email an NextGenLMS@CampusSource.de |
15. Juli 2020: | Abschluss der Auswahl und Benachrichtigung |
31. Juli 2020: | Deadline für Registrierung |
19. + 20. August 2020: | Workshop, jeweils 9:00-12:00 und 13:30-16:30 |
Ende September 2020: | Einreichung der Full Papers und User Stories bei den Organisatoren des Workshops |
Richtlinien für die Einreichung (Paper / Impulsvorträge):
Beiträge und Themen:
Thema "grüne Wiese": Wie sollte ein LMS im Zeitalter von Social Media, Cloud Computing, Machine Learning, Cyber Warfare, Life‐Long Learners, kompetenzorientierter Lehre und wachsender Diversität der Studierenden aussehen?
Abstract / Kurzfassung:
- Deadline 30. Juni 2020
- Umfang ca. 100 bis 400 Wörter
- Titel / Thema
- Namen der Autorinnen und Autoren mit E-Mail und Organisation
- Format PDF oder Email-Text
- Sprache Deutsch
Azeptierten Vorträge, Papers und erarbeitete User Stories werden nach einem Qualitätssicherungsprozess in einem Special
Issue des open-access Journals
eleed
veröffentlicht.
Die Kriterien für eleed-Papers sind unter
https://eleed.campussource.de/submission
zu finden, wobei es sich bei den Konferenzbeträgen nicht um "Scientific articles" handelt - die Länge ist also weniger
als 2000 Worte.