CampusSource Herbsttagung 2021
16. September 2021 ♦ FernUniversität in Hagen (Online)
Bericht und Vorträge der Tagung
Die Bedeutung von Open Source, Open Access und Open Data als zentrale Säulen des europäischen Open Science Konzeptes standen diesmal im Fokus der Herbsttagung des Fördervereins CampusSource e.V. Mit rund 80 gleichzeitig und über den Tag verteilt 100 unterschiedlichen Teilnehmenden war die Veranstaltung trotz der im Herbst vorherrschenden hohen "Tagungsdichte" gut besucht.
Open Access aus der Sicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, speziell auch die Herausforderungen – ein Stichwort "Predatory Journals" - bildeten den Auftakt zur Veranstaltung. Im Beitrag des Helmholtz Open Science Office konnnten viele Antworten auf die "Open Access" Herausforderungen gegeben werden. Der Kurzbericht über den erfolgreichen Betrieb des seit 2005 an der FernUniversität ansässigen Open Access Journals eleed gab auch einen interessanten Einblick in die Entstehung des Journals, sowie in das innovative Suchkontexttool PoSuKo.
Das aus der Chemie stammende Open Source Projekt Chemotion (KIT) zeigte die positiven Entwicklungen der Digitalisierung im Bereich Elektronischer Laborbücher bzw. Eletronical Laboratory Notebooks (ELN) auf. Die durch den Open Source Ansatz begünstigte Ausdehnung der Entwicklung auf andere Fachbereiche wurde ebenso thematisiert.
Das durch das CERN betriebene und durch mehrere Partner nachhaltig geförderte Open Data Repository zenodo zeigte die einfache Möglichkeit auf wissenschaftliche Communities einzurichten und die Forschungsergebnisse ganz im Sinne von Open Data und Open Access der Welt eineindeutig zitierbar zugänglich zu machen. Features wie DOI Versionierung, Benutzerstatistik zu den hochgeladenen Open Access Beiträgen, GitHub Integration, Fördermittel Datenbank & Auswahl und Metadaten Verwaltung sind dabei inklusive.
News zum NextGenLMS Projekt: Die CampusSource Geschäftsstelle konnte im Rahmen ihrer originären Aufgaben ein Konsortium bestehend aus ETH Zürich, FernUniversität Hagen, T-Systems International GmbH, IONOS 1&1 SE und imc AG zusammenbringen, welches sich erfolgreich um einen der drei BMBF "Förderplätze“ zur Konzeption der Nationalen (Open Source Meta-) Bildungsplattform (NBP) beworben hat. Die beiden Mitglieder im Förderverein CampusSource e.V., FernUniversität in Hagen und ETH Zürich, gestalten das NBP Konzept nun aktiv mit. Die Laufzeit der Konzeptionsphase endet am 20.01.2022. Die auf der Basis dieser Konzeptionsphase zu entwickelnde, europaweite Ausschreibung ist im Q2/2022 zu erwarten.
Die Vorstellung des campusSOURCE Awards 2022 durch den Förderverein CampusSource e.V., durch das Helmholtz Open Science Office und den de-RSE e.V. ist ebenfalls auf großes Interesse gestoßen. Jetzt sind wir gespannt auf die zahlreichen Wettbewerbsbeiträge.
"Linten", ein Verb was (fast) jeder kennt, auf die Spitze getrieben in Form von "Softwipe", einem Tool welches sich speziell an junge Forscherinnen und Forscher richtet, um ihre Forschungssoftware zu optimieren.
Last but not least stellten The Carpentries sich und ihre Arbeit vor, welche sich speziell an junge Forscherinnen und Forscher richtet. Gerade bei dem für viele immer wichtiger werdenden Themas die Grundbegriffe der Programmierung zu erlernen.
Vorträge
Gute wissenschaftliche Praxis und Open-Science-Publizieren: Worauf Wissenschaftler:innen achten sollten
[ .pdf - 1,5 MB ]
Lea Maria Ferguson, Helmholtz Open Science Office, Helmholtz-Gemeinschaft
→ Vortrag als Video
16 Jahre eleed – Erfahrungen mit dem Betrieb eines Open Access Journals aus erster Hand
[ .pdf - 516 kB ]
Martin Roos, Bibliothek FernUniversität in Hagen
→ Vortrag als Video
chemotion – eine nachhaltige Infrastruktur für nachhaltige Forschung in der Chemie
[ .pdf - 1,9 MB ]
Dr. Nicole Jung, KIT – Karlsruher Institut für Technologiee
zenodo – Eines der bekanntesten Open Data Repositories weltweit, betrieben vom CERN, stellt sich vor
[ .pdf - 1,9 MB ]
Alex Ioannidis, CERN, IT Department
Das Projekt NextGenLMS – Projektstand und spannender Ausblick
[ .pdf - 1,4 MB ]
Gerd Kortemeyer, ETH Zürich
→ Vortrag als Video
campusSOURCE Award 2022
[ .pdf - 568 KB ]
Oliver Rubner, Vorsitzender Förderverein CampusSource e.V.
→ Vortrag als Video
Das Helmholtz Open Science Office und der campusSOURCE Award 2022
[ .pdf - 284 KB ]
Antonia Schrader, Helmholtz Open Science Office
→ Vortrag als Video
Der de-RSE e.V. und der campusSOURCE Award 2022
[ .pdf - 252 KB ]
Bernadette Fritzsch, de-RSE e.V.
→ Vortrag als Video
Softwipe - Das SoftWipe-Tool zur Analyse von Code-Qualität
[ .pdf - 1,3 MB ]
Adrian Zapletal, Dimitri Höhler, HITS - Heidelberg Institute for Theoretical Studies, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
The Carpentries – Vorstellung / Arbeit / Historie
[ .pdf - 656 KB ]
Rabea Müller, D-A-CH Koordinatorin The Carpentries; Al Obayuwana, Director of Partnerships
→ Vortrag als Video