Select Language:
[ Sponsoren: CampusSource, ETH Zürich, FErnUniversität in Hagen Forschungsschwerpunkt dL2 ]

Online-Workshop:
BMBF Projekt Open Source Metabildungsplattform

09. November 2021

Einladung und Workshop Bericht und Vorträge

Bericht und Vorträge

Insgesamt war die Online Veranstaltung mit in der Spitze über 150 Teilnehmern, trotz des laufenden Semesters, sehr gut besucht und zeigt klar den Informationsbedarf zu diesem Thema in der CampusSource Community auf.

Der Vorstellung des Organisationsteams folgten einleitende Worte von Herrn Ministerialrat Peter Hassenbach, Referatsleiter Projektgruppe "Nationaler Digitaler Bildungsraum" im BMBF, zum digitalen Bildungsraum und der (Open Source Meta-)Plattform. Im Vordergrund standen dabei die Ziele einer Ermöglichung der lebensbegleitenden Bildungsreise in einem durchgängig digital gestützten Gesamtsystem – personalisiert, nutzerzentriert und nutzerselbstsouverän.

Im Anschluss daran skizzierte Herr Dr. Kortemeyer, Direktor der Abteilung Lehrentwicklung und -technologie (LET) der ETH Zürich, eine aus dem NextGenLMS Projekt heraus entwickelte Vision des Gesamtsystems, welche auch Kern der Vision des L3OOP Konsortiums ist - Schlüsselaspekt "es gibt NICHT die eine Plattform – es kann nur ein Ökosystem werden".

Stichwort "Ökosystem" – eines der in bestehenden IT-Ökosystemen an Universitäten und Hochschulen häufig anzutreffenden Lernmanagementsysteme ist ILIAS – Herr Matthias Kunkel, Geschäftsführer des ILIAS open source e-Learning e.V., zeigte mögliche "Kooperationsszenarien" zwischen einem LMS und der NBP auf.

Die zentrale Anforderung der konsequenten Entwicklung des "Software-Kerns" der Nationalen (Open Source Meta-) Bildungsplattform als Open Source wirft bei vielen die Frage auf "Wie geht das eigentlich, Open Source?". Dieser Frage widmete sich Herr Dr. Dewanto, Software Engineer bei der DEVK Versicherung, in seinem Vortrag zum Open Source Softwareentwicklungsprozess.

Eine Zugangsplattform über die man den ganzen Lehr-Content erreicht – wie findet man die passenden Inhalte? Das durch Herrn Dr. Seidel, vom Forschungsschwerpunkt D2L2 der FernUniversität in Hagen, vorgestellte Thema der "Metadaten" und deren Analyse zeigte hier einen Weg auf, der Licht ins Dunkel bringen kann.

Last but not Least – Wozu sollte sich eine Universität, eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung sich dem Ökosystem "Nationaler Digitaler Bildungsraum" über die "NBP Plattform" anschließen? Hier zeigte Prof. Bensberg von der Hochschule Osnabrück interessante Ausblicke auf, die zum nachdenken und mitmachen anregen.

Die Vorträge lieferten die Anregungen für die Breakout-Sessions am Nachmittag in denen mithilfe von Miro Boards  [ .pdf - 188 KB ] Ideen und Anmerkungen festgehalten wurden.

Im Folgenden sind Informationen zu den vom BMBF geförderten Projekten zur Konzeptphase der Nationalen Bildungsplattform angegeben, sowie eine Linksammlung der ausgetauschten Links aufgeführt und ebenso anonymisierte Zitate aus dem Zoom-Chat.

Ergänzend verteilte Infos zu den NBP Projekten:

Ausgetauschte Links:

Anonymisierte Zitate aus dem Zoom-Chat