![[ Logos CampusSource e.V. und FernUniversität in Hagen ]](/events/e2203hagen/bilder/Logo_CseV-FU.gif)
CampusSource Tagung 2022
17. März 2022 ♦ FernUniversität in Hagen (Online)
Bericht und Vorträge der Tagung
Unserer Mission folgend, der Förderung von Open Source und Open Access in Forschung und Lehre standen diesmal die Themen Offene Forschungssoftware und die Nationale (Open Source Meta-) Bildungsplattform Deutschland zur digitalen Begleitung unseres lebenslangen Lernens im Fokus. Mit über den Tag verteilten 166 Teilnehmenden war die Tagung wieder sehr gut besucht, was für die Themenauswahl spricht.
Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Preisverleihung des mit 19.000 € dotierten campusSOURCE Awards, der gemeinsam mit dem Helmholtz Open Science Office und der Gesellschaft für Forschungssoftware de-RSE e.V. ins Leben gerufen wurde. Von den zahlreichen Wettbewerbsbeiträgen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden insgesamt fünf Projekte ausgezeichnet, inklusive eines Sonderpreises für besonderes studentisches Engagement – Weitere Informationen zu den Projekten und Preisen finden Sie in der Pressemitteilung vom 9.2.2022 "Bekanntgabe der Preisträger".
Alle fünf Projekte dienen dabei der Unterstützung von Forscher:innen bei der Entwicklung von offener Forschungssoftware, die sie für die Analyse ihrer Forschungsdaten benötigen – und das betrifft schon lange nicht mehr nur die natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachdisziplinen, was auch der an die Gruppe des Max-Planck-Institut für Psychiatrie vergebene Preis verdeutlicht.
Insgesamt konnte mit dem campusSOURCE Award 2022 das Thema der Forschungssoftware bundesweit stärker in den Fokus gerückt werden. Diese Signalwirkung wurde ebenso durch die DFG anerkannt, die sich sehr interessiert an einer zukünftigen Mitwirkung gezeigt hat.
Die geringe Beteiligung von Frauen bei den Einreichungen, haben wir zum Anlass genommen uns dem Thema von Frauen in der Forschung, speziell in den MINT Fächern, zu widmen. Zählt in Italien zum Beispiel das Fach der Physik nicht zuletzt wegen Galileo Galilei und Leonardo da Vinci zum Bereich der schönen Künste, was eventuell den Frauenanteil in diesem Fach von 35% bis 40% zum Teil begründen könnte, so liegt in Deutschland dieser Anteil heute um die 15% Prozent – eine Frage des kulturellen Hintergrundes? Diesem Thema widmete sich der Vortrag "Hidden Figures" von Dr. Bernadette Fritsch, welcher auf große Begeisterung gestoßen ist und uns allen Ideen zum Wandel des "kulturellen Hintergrundes" mit auf den Weg gab.
Im Zeichen des digital unterstützten lebenslangen Lernens standen die Beiträge von Dr. Gerd Kortemeyer von der ETH Zürich und Herrn Dr. Jan Renz vom BMBF. Die 100%ige Datensouveränität von Nutzenden – eine Fiktion oder möglich? Self Sovereign Identity oder kurz SSI ist ein hochaktueller Lösungsansatz, dem sich nicht nur das Schweizer Pendant zu unserem DFN – der SWITCH – widmet, sondern auch Big Tech Companies wie IBM, Microsoft oder Apple. Herr Dr. Kortemeyer brachte uns in seinem Vortrag dieses Thema näher. Im Anschluss skizierte Herr Dr. Renz den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen im Bereich der Nationalen (Open Source Meta-) Bildungsplattform Deutschland.
Insgesamt war es wieder eine kurzweilige Veranstaltung mit vielen interessanten Themen und diesmal mit Open Source Software, die für viele junge Wissenschaftler:innen den rascheren, zeitsparenden Einstieg in die Programmierung ihrer eigenen Forschungssoftware ermöglicht und damit uns alle gesellschaftlich wieder ein Stück weiter voran bringt.
Wir danken allen Beteiligten und freuen uns schon jetzt auf die nächste Tagung.
Vorträge
Peerlearning: Der Codeclub am Max-Planck-Institut für Psychiatrie
[ .pdf - 1,35 MB ]
Jonas Hagenberg, Linda Dieckmann, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
→ Vortrag als Video
Programmieren und Mehr: Erfahrungen mit der Entstehung von research software engineering
[ .pdf - 836 kB ]
Dr. Benjamin Fuchs, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
→ Vortrag als Video
SURESOFT: Ein Ansatz für nachhaltige Softwareentwicklung in der Wissenschaft
[ .pdf - 4,66 MB ]
Dr. Jan Linxweilerg, Technische Universität Braunschweig
→ Vortrag als Video
Das Citation File Format (CFF): Forschungssoftware zitierbar machen
[ .pdf - 1,02 MB ]
Stephan Druskat, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
→ Vortrag als Video
best-practice programming templates with cookietemple
[ .pdf - 1,19 MB ]
Lukas Heumos, Philipp Ehmele, Tobias Langes, Helmholtz Zentrum München
→ Vortrag als Video
Hidden Figures – wo sind sie?
[ .pdf - 1,1 MB ]
Dr. Bernadette Fritzsch, Gesellschaft für Forschungssoftware de-RSE e.V.
→ Vortrag als Video
Stand des BMBF Projektes zur Nationalen Bildungsplattform
[ .pdf - 3,88 MB ]
Dr. Jan Renz, Bundesministerium für Bildung und Forschung
→ Vortrag als Video
SSI, my, oh, my! - Nutzer-Selbst-Souveränität in Lehr- und Lernsystemen
[ .pdf - 2,56 MB ]
Dr. Gerd Kortemeyer, ETH Zürich
→ Vortrag als Video