CampusSource Workshop 2022
26. - 27. September 2022 ♦ Hagen
Bericht
CampusSource setzt nach zwei Jahren der Corona bedingten Pause seine erfolgreiche
Präsenz-Workshop Reihe fort. Vor 10 Jahren fand der erste "Liferay" Workshop statt und dieses Thema ist nach wie vor gefragt. Aussagen
wie das hat uns jetzt vermutlich drei Personenmonate gespart
bringen den Nutzen des Austausches unter den Entwicklerteams mit den
"Liferay" Experten auf den Punkt. Alle Entwicklerteams stammen dabei aus dem hochschulischen Kontext mit den spezifischen Herausforderungen
und Lösungen. Wie immer ging der Tag viel zu schnell vorbei.
Der zweite Tag begann mit einem im Vergleich zu den vor 10 Jahren noch relativ unbedeutenden Aspekt von Open Source: Dem der Digitalen Souveränität. Eine Studie des Bundesministeriums des Inneren (BMI) aus dem Jahr 2019 identifiziert Open Source als eine Säule zu mehr digitaler Souveränität. Hier hatten wir die Experten vom BMI per Liveschaltung dabei und sie haben das aktuelle Projekt für Open Source in der öffentlichen Verwaltung – Open CoDE – vorgestellt und zur Teilnahme eingeladen. Die Fachthemen Microservices, JupyterHub in moodle, sowie Docker & Kubernetes wurden durch kurze Fachvorträge eingeleitet und sorgten ebenso für einen umfangreichen Austausch untereinander und für zahlreiche Erkenntnisse. Ebenso wurde die Idee eines CampusSource Git vorgestellt und diskutiert.
Die begleitenden Rahmenevents wie das Vorabtreffen am Sonntagabend für alle früher angereisten und das gemeinsame Abendessen am Montag ließen Kommunikationsbarrieren untereinander erst gar nicht aufkommen und sorgten für eine fast schon familiäre Atmosphäre. Insgesamt war es wieder eine gelungene CampusSource Veranstaltung, die die anwesenden Hochschul-Entwicklerteams weiter voranbringt und mit anderen Fachkolleg:innen vernetzt.
Fachvorträge
- Giger Bengt, ETH Zürich: Kubernetes für die Lehre an der ETH Zürich [ .pdf - 313 KB ]
- Dr. DanielQuathamer, MemText: CampusSource git [ .pdf - 23,9 KB ]