Studie: Open Source entlastet die Firmenkasse
"Kassensturz: Open Source und proprietäre Software im Vergleich"
Über 70 Seiten, 21 Abbildungen, Umfangreiche Dokumentation der Modellrechnungen.
Die SOREON-Studie zu Open Source in Deutschland zeigt Ihnen signifikante Einsparungspotenziale durch den Einsatz von Open Source-Software für verschiedene Unternehmensgrößen auf.
Über 50 Expertengespräche mit Software-Entwicklern, Anwendern und Systemhäusern, führen zu einer umfassenden Analyse der heutigen Vor- und Nachteile der Open Source-Nutzung, ihrer Wirtschaftlichkeit und der Planungen für die kommenden Jahre.
Die Studie präsentiert ein detailliertes TCO (Total Cost of Operations) das Open Source-Software und proprietäre Software an Fallbeispielen kalkuliert. Die Modelle basieren auf Lizenzkosten, Schulungs- und Gehaltsdaten aus Deutschland und vermeiden so die typischen Verzerrungen von US-Studien.
Antworten auf die entscheidenden Fragen:
- In welchen Szenarien spart Open Source-Software Geld?
- Welche betriebswirtschaftlichen Kosten treten bei der Open Source-Nutzung in Deutschland auf?
- Welche Open Source-Produkte sollen Firmen einsetzen?
- Welche zukünftigen Chancen und Risiken ergeben sich für Open Source im Vergleich zu proprietärer Software?
- Wie soll ein Unternehmen oder eine Verwaltung bei der Kalkulation der Software-Kosten vorgehen?
- Welche Zukunft hat die Open Source-Bewegung?
Unabhängige Ergebnisse durch umfassende Analysen
- Exklusive Analysen, basierend auf Daten deutscher Unternehmen. SOREON hat 50 deutsche Unternehmen und Organisationendetailliert befragt und weitere Kostendaten bei einer großen Zahl von Software-Händlern, Beratern und Schulungsfirmenerhoben.
- Detaillierte Berechnung der "Total Cost of Operations" von Open Source-Software und proprietärer Software für verschiedene Unternehmensgrößen.
- Erstmalige Analyse von Betriebssystem-Software, Office-Produkten, Datenbanken und Content-Management-Systemen.
- Vergleich der Vor- und Nachteile bei der Nutzung von Open Source-Software gegenüber proprietärer Software.
- Genaue Zielgruppenbestimmung für Beratungsunternehmen und Open Source-Anbieter zur Planung und Realisierung von Software-Projekten.
- Strategische Erfolgsfaktoren und Umsetzungsempfehlungen.
URL dieses Artikels: http://www.heise.de/newsticker/data/ola-07.05.03-005