Software
Kurz-Beschreibung der Systeme
Plattformen
CommSy
Universität Hamburg
CommSy ist eine web-basierte Kooperationsplattform, die eine asynchrone Kommunikation und Kooperation in (Lern-) Projekten und (Bildungs-) Institutionen unterstützt. Sie richtet sich an Teilnehmende von Projekten. Übergreifend können die mit den Projekten verbundenen Organisationen (z.B. Universitäten) unterstützt werden.
ILIAS
Universität zu Köln & ILIAS open source e-Learning e.V.
ILIAS ist ein rollenbasiertes Lern-Management-System für die Erstellung von eLearning-Angeboten. Neben einem mitintegrierten Autorensystem bietet es eine personalisierte Lern- und Arbeitsumgebung, ein Kursmanagement, ein Test&Assessement sowie verschiedene Kommunikationstools. ILIAS unterstützt die eLearning-Standards SCORM 1.2, SCORM 2004 und LOM.
LON-CAPA
Michigan State University ♦ East Lansing
The LearningOnline Network with Computer-Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) ist ein verteiltes Lehrinhaltsverwaltungssystem, welches das Teilen und Wieder-verwenden von Lernkomponenten zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen ermöglicht, ein Kursmanagement-system, welches Funktionalitäten ähnlich zu kommerziellen Lehr- und Lernplattformen aufweist, und ein interaktives Hausübungssystem mit besonderen Stärken in den Natur-wissenschaften und der Mathematik.
Moodle
Perth ♦ Australien
Moodle ist ein flexibles und einfach zu handhabendes Lernmanagementsystem. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Aktivierung der Teilnehmer/innen zur Auseinander-setzung mit den Lerninhalten.
Stud.IP
data-quest GmbH & Georg-August-Universität Göttingen
Stud.IP ist ein Campus- und Lernmanagementsystem für Hochschulen, Schulen, Unternehmen, Verbände und Behörden. Als Infrastruktur mit offenen Schnittstellen erlaubt Stud.IP die Integration von externen Systemen und Applikationen und wird dadurch zum Betriebssystem für Bildungseinrichtungen.
Tools von Hochschulen für Hochschulen
Tools für offene Forschungssoftware
Forschungsfragen mit Hilfe selbst programmierter Software zu untersuchen, gehört inzwischen zum Standard wissenschaftlichen Arbeitens. Forschungssoftware wird dabei von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Ausbildungen entwickelt. Wissenschaftler:innen, Studierende, und professionelle Softwareentwickler:innen in unterschiedlichen Positionen tragen in großer Diversität dazu bei.
Plugins von Hochschulen für Hochschulen
Die Plugin-Börse ist ein Einstiegspunkt für die Suche nach Plugins mit Spezialisierung auf Learning Management Systeme aus der CampusSource -Börse. Sie verschafft einen Überblick über existierende Projekte sowie deren Ansprechpartner. Eigenentwicklungen von Hochschulen und Forschungs-einrichtungen können dort eingestellt werden.
Portlets von Hochschulen für Hochschulen
Die Portlet-Börse ist ein Einstiegspunkt für die Suche nach Portlets mit Spezialisierung auf Liferay. Sie verschafft einen Überblick über existierende Projekte sowie deren Ansprechpartner. Eigenentwicklungen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen können dort eingestellt werden.
Lecture2Go
Universität Hamburg
Lecture2Go ist ein Open-Source Medienportal zur Distribution von audiovisuellen Lerninhalten und steht für den freien Zugang zum Wissen.
litw3
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
litw3 ist ein web-basiertes Literaturverwaltungs-system, das eine orts- und zeitunabhängige Eingabe von Literaturdaten durch Arbeitsgruppen ermöglicht.
PDB
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
PDB (Praktikumsdatenbank) ist ein web-basiertes Werkzeug für die Verwaltung und Veröffentlichung von Praktikumsplatzangeboten.
SuperX
MemText & Universität Duisburg-Essen
Super X ist ein Data-Warehouse für Hochschulen, in dem die verschiedenen Datenquellen aus dem Hochschulbereich (Studierendenzahlen, Prüfungen, Personal/ Stellen, Haushalt, Kosten, etc.) zusammengestellt werden, um diese Informationen für Hochschulangehörige verfügbar zu machen. Es liefert über eine WWW-Schnittstelle tagesaktuelle Statistiken und Daten in verschiedenen Aggregationsstufen.
VDB
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
VDB (Veranstaltungsdatenbank) ist ein web-basiertes Werkzeug für die Verwaltung von Veranstaltungsplätzen.
Archiv
Die im Folgenden dargestellten Plattformen und Tools werden aus rein historischen Gründen geführt. Die Entwicklung dieser Software wurde eingestellt. Einhergehend entspricht die Software nicht mehr aktuellen Sicherheitsanforderungen und wird daher nicht mehr zum Download bereitgestellt.
Archiv Plattformen
EDU Workspace
TU Dortmund
EDU Workspace (EWS II) ist eine netzbasierte Arbeits- und Projektplattform. Eine wesentliche Funktion netzbasierter Arbeitsumgebungen ist das Publizieren und Verteilen von Informationen im Internet. Diese können entweder öffentlich, oder nur den Mitgliedern der Arbeits- und Projektgruppe vorbehalten sein. Zusätzlich ermöglichen Kommunikationsmittel wie E-Mailverteiler, Wiki, chat und Forum eine intensive Zusammenarbeit.
metacoon®
Bauhaus-Universität Weimar & metaVentis GmbH
metacoon® ist ein modulares, adaptierbares OnlineLMS (Lernmanagement-System) zum Lernen, für kooperative Arbeit und zum Erstellen digitaler Lernmaterialien für Hochschulen, Firmen und Weiterbildungseinrichtungen.
metacoon® Edition "wislearn®"
wisnet e.V. & metaVentis GmbH
Im Rahmen des wislearn®-Projekts wurde in Kooperation mit dem wisnet e.V. und der metaVentis GmbH ein speziell für Schulen und Berufskollegs angepasstes metacoon®-Release erarbeitet.
OpenUSS
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
OpenUSS - Das Open University Support System ist eine rollenorientierte Plattform zur Abwicklung administrativer Lehr- und Lernprozesse innerhalb der Hochschulen.
Freestyle Learning
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Für die Erstellung und Darstellung von Lerninhalten steht FSL zur Verfügung. FSL bietet umfangreiche Views wie beispielsweise Intro, Text Study, Slide Show, Learning by Doing und Check Up an, die je nach Bedarf komponentenorientiert erweitert werden können.
Uni Open Platform
FernUniversität in Hagen
Uni Open Platform ist eine Plattform für den internetgestützten Studienbetrieb. Die Plattform bietet eine dezentrale Zugriffskontrolle mit einer rollenbasierten Benutzeroberfläche. Kursmaterialen können automatisch in getakteten Zeitperioden freigegeben werden. Der Offline-Navigator ermöglicht den kostensparenden Download und die strukturierte Speicherung der Lehrmaterialen auf der Festplatte des Studenten.
VU - Virtuelle Universität
FernUniversität in Hagen
Die Virtuelle Universität ist eine zentrale Plattform zur Verteilung von Lehr- und Lernmaterialien mit einer integrierten Kommunikations- und Interaktionsplattform.
Archiv Tools
ARBS
TU Dortmund
ARBS (Advanced Resource Booking System) erlaubt die web-basierte Verwaltung von Ressourcen wie Räumen oder Geräten.
CampusSource Engine
CampusSource
Die CampusSource Engine (CSE) ist eine Lösung zur Kopplung von IT-Systemen an Bildungseinrichtungen. Als Middleware ermöglicht sie eine prozessorientierte, lose Kopplung der beteiligten IT-Systeme, gewährleistet eine robuste Kommunikation und nutzt aktuelle Schnittstellen-Technologien (z.B. WebServices). Die CSE unterstützt damit den Aufbau von serviceorientierten Architekturen (SOA) in einer heterogenen IT-Landschaft.
Javanti
Fachhochschule Wedel
Javanti ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für eLearning-Anwendungen. Auf einfache Art und Weise können virtuelle, interaktive Folien für den Unterricht, die Vorlesung oder Schulung erstellt werden. Javanti-Folien können sowohl statische als auch dynamische Elemente beinhalten, von einfachem Text bis hin zu komplexen Situationen und Experimenten.
MILESS
Universität Duisburg-Essen
MILESS ist ein institutioneller Dokumenten- und Publikationsserver, der neben Texten auch multimediale Lehr- und Lerninhalte wie Animationen, Audio- und Videomaterial archiviert, recherchierbar macht und über Schnittstellen wie OAI und Web Services weltweit publiziert.
Multimedia-Catalogue
FernUniversität in Hagen
Multimedia-Catalogue ist ein System zur Verwaltung von wiederverwendbaren Multimedia-Komponenten für Lehrzwecke, wie beispielsweise Java-Applets, Animationen, Bilder, Videos, aber auch Lehrtexte wie Definitionen, Beispiele oder Übungen. Das System wird auch als Basis für den elektronischen Dokumentenserver HADes benutzt.
OpenCapri
TU Dortmund
OpenCapri (Open Card Production Infrastructure) ist eine Open Source Software-Lösung für die Produktion von Chipkarten und deren Management.
openFuXML
FernUniversität in Hagen
openFuXML ist ein XML-Rendering-Framework, das die Ausgabe von Dokumenten in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Ausgabegeräte ermöglicht. Im Vergleich zu existierenden Lösungen bietet openFuXML ein hohes Maß an Flexibilität sowie eine sehr gute Ausgabequalität. Insbesondere im Bereich der Druckausgabe liefert openFuXML eine Qualität, die von anderen Systemen nicht erreicht wird. openFuXML bietet umfangreiche Unterstützung für wissenschaftliche Texte, insbesondere eine hochwertige Ausgabe von mathematischen Ausdrücken auf Papier und auf dem Bildschirm.
VirPa
Fachhochschule Bielefeld
VirPa - Virtuelles Prüfungsamt ist ein System, das die Prüfungsbearbeitung sowohl für die Studierenden als auch für die Mitarbeiter/innen der Prüfungsämter vereinfacht.
WebAssign
FernUniversität in Hagen
WebAssign ist eine umfassende Infrastruktur zur Durchführung von Übungsveranstaltungen. Unterstützt werden verschiedene Aufgabentypen und Korrekturmodi sowie beliebige Editoren zur Erstellung und Bearbeitung von Aufgaben.