Select Language:

Tools für offene Forschungssoftware

Forschungsfragen mit Hilfe selbst programmierter Software zu untersuchen, gehört inzwischen zum Standard wissenschaftlichen Arbeitens. Forschungssoftware wird dabei von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Ausbildungen entwickelt. Wissenschaftler:innen, Studierende, und professionelle Softwareentwickler:innen in unterschiedlichen Positionen tragen in großer Diversität dazu bei.

Im Folgenden sind Tools aufgeführt, die wesentliche Beiträge für die Unterstützung von wissenschaftlich Arbeitenden, die Forschungssoftware entwickeln, leisten und so neue und innovative Forschungssoftware ermöglichen. Diese hier aufgeführten Tools sind mit dem campusSOURCE Award, gestiftet vom Förderverein CampusSource e.V., vom Helmholtz Open Science Office und vom de.RSE e.V., ausgezeichnet.


Citation File Format (CFF)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt


cookietemple

cookietemple ist ein Python basiertes Tool für die Erstellung von Programmierprojekten basierend auf best-practice Templates. Ausgeprägte statische Code Analyse stellt eine hohe Qualität und Wartbarkeit der weiterentwickelten Projekte sicher. Die sync Funktionalität von cookietemple ermöglicht es Neuerungen am verwendeten Template in den aktuellen, weiterentwickelten Code des erstellten Projektes zu integrieren.


Suresoft [ Suresoft ]

Die Forschungsarbeit vieler Wissenschaftler:innen beinhaltet heut zu Tage das Entwickeln und Schreiben von Forschungssoftware. Damit bestimmt diese Software auch in zunehmendem den wissenschafliche Fortschritt vieler Forschungsdiziplinen. Ziel des SURESOFT Projekt der TU Braunschweig ist es daher, Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler bei der Entwicklung wissenschaftlicher Software zu unterstützen und gleichsam einen Beitrag zur FAIRness der Software zu leisten.

ioProc

ioProc ist ein in Python implementiertes Workflow Tool und unterstützt primär Wissenschaftler:innen bei der Ausführung von Arbeitsroutinen.