Select Language:
[ Suresoft ]

Suresoft


Kontakt

Dr. Jan Linxweiler

j.linxweiler@tu-braunschweig.de

Technische Universität Braunschweig, Germany

Projektseite: https://www.tu-braunschweig.de/suresoft

Dokumentation

SURESOFT: Ein Ansatz für nachhaltige Softwareentwicklung in der Wissenschaft

In vielen Disziplinen ist Forschungssoftware heutzutage von essenzieller Bedeutung für den wissenschaftlichen Fortschritt. In der Regel wird diese Software von den Wissenschaftler:innen selbst geschrieben. Diese verfolgen bei der Entwicklung allerdings zumeist eine kurzfristige Strategie, die auf möglichst frühzeitige Ergebnisse abzielt. In den meisten Fällen führt dieses Vorgehen jedoch zu einer geringen Softwarequalität, zumal die Wissenschaftler*innen im allgemeinen Autodidakten sind. Infolgedessen wird eine weitreichende und langfristige Verwendung der Software verhindert und gleichsam die Qualität der wissenschaftlichen Forschung und das Tempo des Fortschritts beeinträchtigt.

Das SURESOFT Projekt der TU Braunschweig zielt darauf ab, eine generelle Methodik und Infrastruktur auf der Grundlage von Continuous Integration (CI) für Forschungssoftwareprojekte zu schaffen. CI ist die Voraussetzung für die Verbesserung der Qualität von Forschungssoftware, die Vereinfachung der Softwarebereitstellung und die Gewährleistung der langfristigen Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit. Darüber hinaus nutzt SURESOFT die technische Grundlage von CI, um eine langfristige Archivierung und die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen zu ermöglichen.

Im Rahmen des SURESOFT-Projekts arbeiten sieben Partnerinstitutionen der TU Braunschweig eng zusammen, um einen Ansatz zur Unterstützung der Entwicklung von nachhaltiger Software sowohl zu entwickeln als auch selbst anzuwenden. Dabei wird perspektivisch auch das Ziel verfolgt, den Ansatz anderen Instututionen zugänglich zu machen. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

[ Figure 2: Overview of the SURESOFT workflow ]
Figure 2: Overview of the SURESOFT workflow

Anmerkung der Redaktion

Suresoft wurde mit dem 3. Preis beim campusSOURCE Award 2022 ausgezeichnet. Den Teilnahmebeitrag und den Vortrag im Rahmen der Preisverleihung finden Sie auf der Preisträgerseite.