![[ ILIAS ]](/software/ilias/bilder/ilias_100x100.gif)
ILIAS
Kontakt
Matthias Kunkel
kunkel@ilias.de
Telefon: +49 (0) 171 300 2718
ILIAS open source e-Learning e.V.
Ebertplatz 14 - 16
50668 Köln
Webseite: www.ilias.de
E-Mail: info@ilias.de
Dokumentation
- Installation und Wartung [ .pdf - 2,62 MB - 27.01.2019 ]
- Forum für den Informationsaustausch zwischen Anwendern und Entwicklern
- Demosystem
- Online-Dokumentation
Software
Das aktuellste Release finden Sie auf der ILIAS Download Seite
Das Integrierte Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsS ystem ILIAS
ILIAS ist eine flexible und leistungsfähige Lernplattform für die verschiedensten Anforderungen des E-Learnings. Mit ILIAS können Sie zum Beispiel
- Lerninhalte entwickeln, importieren, bearbeiten und anbieten
- Kurse zusammenstellen und betreuen
- Lerngruppen bilden und unterstützen
- Tests gestalten und durchführen
- Kommunikation und Interaktion herstellen
- Portfolios erstellen und veröffentlichen
- E-Learning-Angebote evaluieren
ILIAS kann als klassisches Learning Management System, als Wissensplattform oder auch als Kooperations- und Kommunikationsplattform genutzt werden. Seit Jahren wird ILIAS in sämtlichen Bereichen der Aus- und Weiterbildung eingesetzt: für das Lernen und Arbeiten in Schulen und Hochschulen, für Bildungsangebote in Verwaltung und Unternehmen sowie für viele Arten der betrieblichen Weiterbildung. Dabei ist ILIAS nicht auf ein didaktisches Lernmodell beschränkt, sondern offen für viele Methoden und Nutzungsszenarien.
Als Open-Source-Software (GPL) kann ILIAS ohne Lizenzkosten eingesetzt und weiterentwickelt werden. Der Betrieb ist mit allen gängigen Betriebssystemen möglich. ILIAS ist das erste Open-Source-LMS, das den E-Learning-Standard SCORM 2004 erreicht. Das ab 1997 an der Universität zu Köln entwickelte System wird inzwischen weltweit eingesetzt und seit 2009 vom gemeinnützigen Verein ILIAS open source e-Learning veröffentlicht.
Magazin
Im Magazin finden Sie alle Inhalte und Angebote, die eine ILIAS-Installation für das Lehren und Lernen bereit hält. Das Magazin ist quasi eine "Bibliothek", in der folgende Objekte angeboten werden können:
- Kurse und Gruppen
- Lernmodule (SCORM, HTML, ILIAS, AICC) und Glossare
- Wikis, Datensammlungen und kollaborative Blogs
- Dateien aller Art, Podcasts (Audio) und Videos
- Diskussionsforen, Chats und Webfeeds
- Tests zur persönlichen Lernerfolgskontrolle und Online-Klausuren
- Umfragen und Abstimmungen
Das Magazin kann hierarchisch in Kategorien gegliedert werden. Sie als Anbieter einer ILIAS-Installation legen selbst fest, nach welcher Systematik diese geordnet ist: z.B. nach den Fachgebieten einer Universität, den Jahrgängen einer Schule oder den Organisationseinheiten eines Unternehmens. Zugleich können Sie auch detailliert festlegen, welche Rollen welche Zugriffsrechte auf diese Inhalte haben. Es ist zudem möglich, ausgewählte Bereiche des Magazins wie eine Webseite öffentlich zugänglich zu machen.
Die einzelnen Seiten des Magazins können wie eine Webseite mit zusätzlichen Informationen versehen und gestaltet werden. Benutzer von ILIAS können so gezielt informiert werden und finden sich schneller im Gesamtangebot zurecht. Eine interne Suchmaschine hilft zusätzlich, gesuchte Inhalte zu finden.
Persönlicher Schreibtisch
Der Persönliche Schreibtisch ist Ihr eigener Arbeitsbereich in ILIAS, ähnlich wie ein "Leseplatz" in einer Bibliothek. Von hier aus beginnen Sie normalerweise Ihre Sitzungen im System, setzen beispielsweise die Bearbeitung eines Lernmoduls fort und gehen in Ihre Arbeitsgruppe.
Sämtliche Angebote in ILIAS können Sie hier für die weitere Nutzung "ablegen". Solche ausgewählten Angebote können Sie dann direkt von Ihrem Persönlichen Schreibtisch aufrufen.
Auf dem Persönlichen Schreibtisch finden Sie wichtige Funktionen für die alltägliche Arbeit mit dem System:
- Anzeige der ausgewählten Kurse und Lernangebote
- Anzeige der eigenen Arbeitsgruppen und -foren
- Persönlicher Arbeitsraum mit der Möglichkeit, Dateien hochzuladen, eigene Blogs anzulegen und diese Inhalte mit anderen Usern zu teilen
- Erstellung und Bearbeitung persönlicher Portfolios
- Neue Nachrichten (Mails, Newsfeeds)
- Persönliche Bookmarkverwaltung und Notizen
- Verwaltung des Persönlichen Profils, z.B. Spracheinstellung, Zugangsdaten, Passwort oder Visitenkarte
- "Wer-ist-online?"-Funktion mit direkter Einladung zum Chat
- Kalender und Übersicht über den eigenen Lernfortschritt
Dozenten und Kurs-Administratoren haben zudem die Möglichkeit, Teilnehmern automatisch Lernobjekte auf den Persönlichen Schreibtisch zu legen.
Kurse
Mit dem Kurs-Objekt bietet ILIAS ein leistungsfähiges Werkzeug zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen. ILIAS-Kurse bieten Dozenten viele Möglichkeiten, Lerninhalte ihrer Seminare und Veranstaltungen zu strukturieren und anzubieten. Beliebige Lernobjekte können mit Foren, Chats, Gruppen und anderen Objekten zu Kursangeboten zusammengestellt werden. Auch die Abbildung einzelner Veranstaltungstermine (Sitzungen) und die direkte Zuweisung von Materialien zu dieser Sitzung ist möglich.
Mit Funktionen wie Lernplanung, Vorbedingungen oder Lernziel-Orientierung können Sie mit ILIAS auch anspruchsvolle Kursangebote für Blended- oder Distance-Learning-Szenarien realisieren. Für die Verwaltung und Betreuung der Kursteilnehmer stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. So bietet ILIAS für einen Kurs verschiedene Beitrittsverfahren, z.B. direkter Beitritt, nur nach persönlicher Einladung oder Kurs-Passwort. Auch die Laufzeit eines Kurses kann zeitlich genau bestimmt werden. Dank der Lernerfolgskontrolle haben Sie immer einen guten Überblick über den aktuellen Stand jedes Kursmitglieds und können bei Schwierigkeiten rechtzeitig eingreifen.
Gruppen
Um die Zusammenarbeit und soziales Lernen zu unterstützen, können Sie in ILIAS Gruppen anlegen. Auch hier stehen Ihnen zahlreiche Verwaltungs- und Kommunikationsfunktionen zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, eine geschlossene Gruppe zur Entwicklung von Inhalten in einem Team zu bilden. Aber auch innerhalb von Kursen können Sie Lern- und Arbeitsgruppen anlegen - wenn gewünscht auch von den Kursteilnehmern selber. Sie als Kursleitung bestimmen dann, wo genau und unter welchen Bedingungen eine solche Gruppe gegründet werden kann.
Die ganze Welt des Wissens: Lernmodule, Wikis, Tests & Co
Mit ILIAS können Sie eine Vielzahl von Lerninhalten und Materialien für Ihre E-Learning-Aktivitäten entwickeln und zur Verfügung stellen:
Lernmodule
ILIAS ist das erste Open-Source-LMS, das den höchsten E-Learning-Standard SCORM2004 erreicht hat. Damit können Sie didaktisch anspruchsvolle Inhalte in ILIAS anbieten und das Nutzungsverhalten der Lerner überblicken. Auch AICC-oder HTML-Module können importiert werden.
Oder Sie selbst erstellen und veröffentlichen Ihre Inhalte ohne HTML-Kenntnisse als Lernmodule direkt in ILIAS! Der integrierte Editor in ILIAS ist leicht zu bedienen und bietet alle Funktionen zur Entwicklung multimedialer Lernangebote. Exportformate ermöglichen zudem die Weiternutzung außerhalb Ihrer Installation.
Glossare
Erläutern Sie wichtige, fachspezifische Ausdrücke mit dem ILIAS-eigenen Glossar! Dadurch können Lernende diese Begriffe leicht nachschlagen. Glossare sind eine ideale Ergänzung zu Lernmodulen.
Wiki
ILIAS bietet ein integriertes und leicht bedienbares Wiki, um mit anderen Anwendern gemeinsam Artikel und Texte zu verfassen. Alle gängigen Wiki-Funktionen, wie der Vergleich von Versionen oder das Rückgängigmachen von Änderungen, sind vorhanden. Im ILIAS-Wiki erstellte Inhalte sind zudem leicht als Lernmodulinhalte weiterverwendbar. Damit bietet ILIAS einen nahtlosen Übergang in der Content-Entwicklung von der Brainstorming-Phase bis zur Fertigstellung multimedialer Lernmodule.
Datensammlung
Um Daten und Informationen strukturiert zu sammeln und bereitzustellen, bietet ILIAS das Objekt Datensammlung an. Im Sinne einer Datenbank werden ein oder mehrere Tabellen angelegt und von den Benutzern über ein Formular befüllt. Auf diese Weise wird zum Beispiel eine strukturierte Datenerfassung in der Team- oder Projektarbeit unterstützt. Außerdem können ausgewählte Felder jedes Datensatzes über eine vordefinierte Webseite dargestellt werden.
Blogs
Neben persönlichen Blogs unterstützt ILIAS auch kollaborative Blogs für Mitglieder eines Kurses oder einer Gruppe. Damit ist die Erstellung von Projektberichten oder die Dokumentation eines Versuchs im Team und über einen längeren Zeitraum möglich. Die im Blog erstellen Inhalte können in anderen ILIAS-Objekten wiederverwendet werden.
Mediacast
Um Podcasts oder Videofilme in ILIAS zu veröffentlichen, bietet ILIAS die Mediacast-Funktion. Anwender können solche Mediacasts auch per RSS-Feed abonnieren und ohne Login in die Plattform nutzen.
Dateien
Dateien aller Formate können Sie per Drag&Drop hochladen und den Benutzern zur Verfügung stellen. Der Upload mehrerer Dateien in einer Aktion ist ebenso möglich, wie das Hochladen von Dateiarchiven (zip-file). Durch die WebDAV-Unterstützung kann Ihre ILIAS-Installation auch als virtuelle Festplatte auf Ihrem Computer geladen werden.
Übungen
Mit der Übung können Sie einfach und übersichtlich Hausaufgaben vergeben und einsammeln. Alle Teilnehmer müssen dann entsprechend der Aufgabenstellung ein Dokument innerhalb der festgelegten Frist erarbeiten und einreichen. Dies kann eine Datei, ein Blog, ein Portfolio oder ein online zu erstellender Text sein. Zur Verwaltung und Kommentierung der Einsendungen stehen dem Tutor verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Test&Assessment
Individuelles Vorwissen oder den aktuellen Lernstand können Sie in ILIAS mit dem integrierten Testsystem überprüfen. Dabei sind verschiedenste Fragetypen möglich, z.B. Multiple-Choice, Zuordnungs- und Lückenfragen, Hot-Spots (anklickbare Suchbilder), Anordnungs- und offene Fragen. Innerhalb eines Tests können sämtliche Fragetypen miteinander kombiniert werden. Mit dem ILIAS-Testsystem können aber auch Online-Klausuren durchgeführt werden - wodurch zeitaufwändige Korrekturarbeiten entfallen!
Da alle Fragen in Fragenpools abgelegt werden, können Sie jede Frage beliebig oft verwenden. Auch die unterschiedliche Gewichtung der Antworten, die Festlegung von Bewertungsschemata und eine Fehlertoleranz bei Textantworten (z.B. Zeichendreher) ist festlegbar. Hat ein Nutzer erfolgreich einen Test bestanden, können für ihn automatisch neue Inhalte freigeschaltet werden. Auf diese Weise bietet Ihnen ILIAS eine einfache Möglichkeit, individuelle Lernpfade zu realisieren.
Umfrage
Zur Evaluation Ihrer Lernangebote und zur empirischen Datenerhebung steht in ILIAS das Umfragetool zur Verfügung. Umfragen können anonymisiert durchgeführt werden und sind in jedem Lernszenario einsetzbar. Übersichten über die Umfrageergebnisse - sowohl kummuliert als auch detailiert - werden von ILIAS selbst ausgegeben. Die Datensätze können aber auch exportiert und in speziellen Auswertungstools (z.B. SPSS) weiter bearbeitet werden.
Kommunikation in ILIAS
Über ILIAS werden nicht nur Inhalte im Sinne eines Learning Content Management System zur Verfügung gestellt. ILIAS ist zugleich auch Kommunikationsplattform und bietet dafür:
Nachrichten und (interne) Mails
Mit dem integrierte Mail-System können Sie Nachrichten direkt innerhalb von ILIAS versenden: an einzelne Anwender, an ausgewählte Mitglieder einer Gruppe oder an alle Teilnehmer eines Kurses. Wenn gewünscht, leitet ILIAS diese Nachrichten auch an die externe E-Mail-Adresse weiter.
Diskussionsforen
In den ILIAS-Foren können Nutzer zeit- und ortsunabhängig miteinander diskutieren. Eine Vielzahl von Einstellungen erleichtert die Nutzung und Verwaltung eines Forums. Jeder Teilnehmer kann sich per E-Mail automatisch darüber informieren lassen, wenn es in einem ausgewählten Forum neue Beiträge gibt. Auch können Dateien an Diskussionsbeiträge angefügt werden.
Chat
Synchrone Kommunikation unterstützt ILIAS mit dem Chat-Tool. In öffentliche Chaträume kann jeder ILIAS-Nutzer unangemeldet eintreten. Zu privaten Chaträumen erhält man dagegen Zutritt mit einer persönlichen Einladung, die per E-Mail zugeschickt wird. Eine Einladung in den Chat ist direkt von der "Wer-ist-online?"-Anzeige aus möglich.
RSS-Feed/Webfeed
Durch den Einsatz von Webfeeds erfahren Sie immer und umgehend, was aktuell auf Ihrer ILIAS-Lernplattform geschieht. Alle Neuigkeiten und neue Lernobjekte Ihrer Kurse oder Gruppen werden Ihnen per RSS auf Ihrem Computer übermittelt - ohne dass Sie sich in ILIAS selbst einloggen müssen. Es ist auch möglich, externe Webfeeds als Informationsquelle innerhalb von ILIAS anzubieten.
Weitere Funktionen
Die Plugin-Schnittstelle ermöglicht es, weitere Werkzeuge und Funktionen einfach in ILIAS einzubinden und zur Verfügung zu stellen. Plugins existieren für alle gängigen Virtuellen Klassenzimmer (Adobe Connect, Big Blue Button, iLinc, OpenMeetings, Saba Centra, Vitero), für kollaborative Werkzeuge wie Etherpad und Edupad, sowie für viele andere Tools. Seit Version 4.3 unterstützt ILIAS zudem die Einbindung externer Programmanwendunge per IMS-LTI und ermöglicht damit zum Beispiel die Bereitstellung von Vorlesungsaufzeichnungen in ILIAS.
Unterstützte Standards
Um die Nachhaltigkeit unf Wiederverwendbarkeit Ihrer Inhalte zu sichern, unterstützt ILIAS folgende internationale Standards:
- SCORM 1.2 (LMS-RTE3) und SCORM 2004 - zertifiziert
- AICC
- IEEE LOM Metadata
- IMS-QTI (für Import und Export von Testfragen)
- IMS-LTI (für die Anbindung externer Anwendungen)
Durch den Einsatz dieser Standards in ILIAS haben Sie die Gewähr, dass Sie Ihre Inhalte unabhängig von der jeweils eingesetzen Plattform nutzen können.
Systemadministration
Um ILIAS zu installieren, steht Ihnen eine leicht bedienbare Setup-Routine zur Verfügung. Danach können Sie alle weiteren Administrationstätigkeiten in ILIAS selbst erledigen. Sie legen z.B. die Rollen für bestimmte Nutzerkreise an und bestimmen die Wissens- und Organisationssystematik, um die Inhalte Ihrer ILIAS-Plattform zu kategorisieren.
Die Systemadministration in ILIAS bietet außerdem:
- Allgemeine Systemeinstellungen (u.a. ob eine anonyme Besichtigung der Plattform möglich ist)
- Spracheinstellung (hierbei sind über 20 Sprachen verfügbar)
- Verwaltung/Import der Nutzer und Kurse (SOAP-Schnittstelle)
- Auswahl und Konfiguration der Authentifizierung (LDAP, CAS,Radius, Shiboleth)
- Erstellung und Bearbeitung der Nutzerrollen (globale und lokale Rollen)
- Automatische Rollenzuweisung nach E-Mail-Domain
- Konfiguration der Module und Verwaltung der Drittsoftware
- Usertracking und Lernfortschritt
- Erscheinungsbild des Systems und Stylesheet-Verwaltung (Sie können das Design der ILIAS-Plattform problemlos an die Corporate Identity Ihrer Institution anpassen)
- Paypal-Payment (Einsatz eines Online-Bezahlsystems)
Systemanforderungen, Software und Schnittstellen
Als Open-Source-Software ist die Nutzung und Weiterentwicklung von ILIAS kostenlos. Lerner, Tutoren und Administratoren benötigen nur einen standard-kompatiblen Browser und Internet-Zugang. Der ILIAS-Webserver kann unter Linux, Solaris, MacOS X oder Windows betrieben werden. Die Hardwareausstattung des Servers richtet sich nach der Zahl der aktiven Nutzer der Plattform. Für kleinere Institutionen reicht in der Regel die Minimalausstattung mit 4 GB RAM. Bei größeren Einrichtungen ab 5.000 Nutzern hat sich der Betrieb von ILIAS als verteiltes System bewährt.
Alle zusätzlich zur Nutzung von ILIAS benötigte Software ist ebenfalls Open-Source-Software und kostenlos:
- Apache-Webserver (2.2.x oder höher empfohlen)
- PHP 5.3.x
- MySQL 5.0.x, Oracle 10g und 11g; Im Teststadium: MariaDB, PostgreSQL
Weitere Informationen zu empfohlenen Softwareversionen finden Sie auch in der Installationsanleitung.
Mit dem SOAP-Interface bietet ILIAS eine Standardschnittstelle für den Datenaustausch mit anderen IT-Systemen und die externe Steuerung von ILIAS-Prozessen. So ist z. B. das Anlegen von Kursen, Nutzern oder Inhalten über diesen Webservice möglich. Die Schnittstelle erlaubt u.a. die Koppelung von ILIAS mit den Systemen
- Stud.IP
- HIS-LSF/HisInOne
Der Verein ILIAS open source e-Learning e.V. veröffentlicht die Software, koordiniert den Softwareentwicklungsprozess und ist Ansprechpartner für alle Interessenten. Für weitere Informationen wenden Sie sich einfach an Matthias Kunkel oder besuchen die ILIAS-Homepage.