![[ Lecture2Go ]](/software/lecture2go/bilder/lecture2go_200x92.gif)
Lecture2Go
Kontakt
Projektleitung Lecture2Go:
Martin Kriszat, M. A.
martin.kriszat@uni-hamburg.de
Telefon: +49 (0)40 42838 6305
Fax: +49 (0)40 42838 6270
IT-Management und Systementwicklung:
Dipl.Ing. (FH) Iavor Sturm
iavor.sturm@uni-hamburg.de
Telefon: +49 (0)40 42838 7551
Regionales Rechenzentrum der
Universität Hamburg
Arbeitsplatzsysteme / Medienkompetenzzentrum
Schlüterstraße 70
20146 Hamburg
Webseite:
lecture2go-open-source.rrz.uni-hamburg.de
E-Mail:
lecture2go@uni-hamburg.de
Dokumentation
- Installationsanleitung [ .pdf - 863 KB - 11.10.2017 ]
- Lecture2Go Open Source Installation Tutorial
- Offizielles Lecture2Go Open Source Video
Software
Das aktuellste Release finden Sie auf der Lecture2Go Download Seite
Das Lecture2Go Medienportal
Lecture2Go ist ein Medienportal für Hochschulen und nicht kommerzielle Bildungseinrichtungen. Die Bereitstellung von "eLectures" geht Hand-in-Hand mit neuen eLearning-Konzepten und ergänzt diese Entwicklung als wichtige Säule im eLearning.
Durch die mit Lecture2Go ermöglichte Nutzung der eigenen Software auf eigenen Servern wird dem jeweiligen Betreiber die Datenhoheit über die hochgeladenen Inhalte garantiert, die bei Anbietern wie z.B. YouTube oder Vimeo so nicht gegeben ist.
Die Software, die mit allen gängigen Browsern genutzt werden kann, wurde von einem Team der Universität Hamburg auf der Grundlage von Liferay entwickelt. Die OpenSource Lösung von Lecture2Go lässt sich den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen anpassen. Auch das Design ist individuell gestaltbar und kann im "Look & Feel" der eigenen Einrichtung glänzen.
Als Open-Source Software ist es möglich die Lecture2Go als Grundlage für Medienportale an anderen Universitäten zu nutzen.
Rollenbasiertes Konzept
Gast
Die Gast-Rolle ist die zugrunde liegende Rolle des Lecture2Go-Portals. Gäste haben freien Zugriff auf öffentlich verfügbare Veranstaltungs- und Konferenzmitschnitte. Unser Ziel ist es, gemäß dem "Open Access"-Gedanken möglichst viele Aufzeichnungen frei zugänglich zu machen.
Features:
- Durchstöbern von Open-Access-Videos
- Inhalte in verschiedenen Formaten verfügbar (Video, Audio, Text)
- Einsicht in Kapitel und Kommentare
- Zitieren mit Zitat2Go
- Inhalte teilen oder per RSS abonnieren
- HTML5-Embed-Code für downloadbare Videos
- iFrame-Code:
- dynamisch generiert mit integrierten Kapitelmarken oder Kommentaren
- oder als Zitat2Go
Produzent
Produzentinnen und Produzenten verfügen über gesonderte Zugriffsrechte und können neue Videos auf dem Lecture2Go-Portal veröffentlichen. Sie arbeiten eng mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren der jeweiligen Einrichtung zusammen, die für die Freischaltung dieser Rolle zuständig sind.
Features:
- Upload von Videos
- Anlegen von Veranstaltungsreihen
- Manuelle Segmentierung von Videoinhalten
- Eingabe von Metadaten
- Setzen von Berechtigungen
- Manuelle Generierung eines Vorschaubilds
- Passwortvergabe für Veranstaltungen und/oder Videos
Koordinator
Koordinatorinnen und Koordinatoren haben den administrativen Zugriff auf alle Videoaufzeichnungen, die innerhalb der eigenen Organisationseinheit veröffentlicht wurden. Diese Rolle ermöglicht zum Beispiel die Richtigkeit von Videoinhalten bzw. Metadaten zu kontrollieren, ggf. zu korrigieren oder zu sperren.
Features:
- Verwaltet Videos, Veranstaltungen und Produzenten der eigenen Einrichtung
- Kann neue Untereinrichtungen anlegen
- Schaltet neue Produzenten bzw. Veranstaltungsreihen frei
Für weiterführende Informationen besuchen Sie auch http://lecture2go-open-source.rrz.uni-hamburg.de.