![[ litw3 ]](/software/litw/bilder/litw_101x100.gif)
litw3
Kontakt
Matthias Goden M.A.
goden@uni-muenster.de
Telefon: +49 (0)251 83 24214
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
IVV7
Georgskommende 25
48143 Münster
Webseite: litw3.uni-muenster.de
Dokumentation
Software
litw3 ist ein webbasiertes Literaturverwaltungssystem, das eine orts- und zeitunabhängige Eingabe bzw. Recherche von Literaturdaten durch Arbeitsgruppen ermöglicht.
- Einfachheit
Es wurde Wert auf eine einfache Bedienung, Dateneingabe und Datensuche (Standardsuche) gelegt. Frei definierbare Datenfelder, Dateneingabe- und -ausgabemasken (z.B. für Zeitschriftenaufsätze oder für Schriftstücke aus Archiven) erhöhen die Übersichtlichkeit und helfen, Fehler zu vermeiden.
![[ litw3 - Suche ]](/software/litw/bilder/screenshot_litw3_428x327.png)
- Effizienz
Angaben, die Sich über mehrere Datensätze wiederholen, können als Standardwerte (default values) gesetzt werden.
- Vielfalt
Durch eine hohe Feldanzahl wird eine differenzierte Dateneingabe möglich. Die angebotene Expertensuche erlaubt vielfältigste Abfragemöglichkeiten unter Ausnutzung aller bool´schen Operatoren.
Eine differenzierte Rechteverwaltung erlaubt eine Zuweisung unterschiedlicher Rollen (gast, normal, erweitert und admin)
- Konsistenz
Das Autoren- und Schlagwortregister bietet eine "suchen und ersetzen"-Funktion, wodurch die aufwändige Korrektur jeweils einzelner Datensätze entfällt.
- Flexibilität
Die Bezeichnungen der Datenfelder können an die eigenen Bedürfnisse in litw3 selbst leicht angepasst werden.
Ein simpel zu handhabendes Modul importiert mit anderen Systemen erhobene Datensätze (ASCII oder UTF-8 mit frei definierten Feldbegrenzungszeichen).
- Transparenz
Das Datenbankschema ist dokumentiert, die editierbare Onlinehilfe bietet Vorschläge an, um eine einheitliche und möglichst vollständige Dateneingabe zu fördern.
- Präsentation
Schon während der Erstellung einer Literaturdatenbank können entsprechend markierte Datensätze für eine öffentlich zugängliche Recherche freigegeben werden. Die Ausgabe erfolgt in Kurz- oder Langform, ein XML-Export ist implementiert.
Für das Arbeiten mit litw3 benötigen Sie lediglich einen Internetzugang und einen Browser, der JavaScript interpretiert und Cookies erlaubt. Serverseitig muss selbstverständlich das Arbeiten mit MySQL und PHP unterstützt werden.
Weitere Informationen sowie eine vollständige Funktions- und Feature-Übersicht finden Sie unter:
litw3.uni-muenster.de