![[ LON-CAPA ]](/software/loncapa/bilder/loncapa_100x100.gif)
LON-CAPA
Kontakt
Prof. Gerd Kortemeyer, Ph.D.
korte@lon-capa.org
Telefon: +1 517 282 6446
LON-CAPA
Lehrentwicklung und -technologie
ETH Zürich
Haldenbachstr. 44
8092 Zürich
Schweiz
Webseite: www.lon-capa.org
Dokumentation
- Installationsanleitung für Fedora 25 [ .html - 15 KB - 12.06.2017 ]
- Installationsanleitung für Ubuntu 20.04 LTS Server [ .html - 13 KB - 23.03.2021 ]
- Installationsanleitung für SuSE Linux Enterprise Server 15 [ .html - 15 KB - 23.03.2021 ]
- Autoren-Handbuch [ .pdf - 1,8 MB - 11.05.2017 ]
- Tutoren-Handbuch [ .pdf - 870 KB - 11.05.2017 ]
- Step-By-Step-Anleitung für Basis Kurserstellung [ .pdf - 331 KB - 08.06.2010 ]
- Leitfaden zur Kurserstellung [ .pdf - 120 KB - 05.02.2007 ]
- Leitfaden für LON-CAPA-Prüfungen [ .pdf - 48 KB - 05.02.2007 ]
- Technische Dokumentation, Code Base [ .pdf - 2 MB - 05.02.2007 ]
Software
Das aktuellste Release finden Sie auf der
LON-CAPA Download Seite
LON-CAPA ist ein vollständiges, netzwerkbasiertes Kursmanagement-system.
Es ist kommerziellen Systemen ähnlich (siehe
edutools.info
für Vergleiche), hat jedoch die folgenden zusätzlichen Eigenschaften:
- Die Möglichkeit, Lehrkomponenten über Institutionsgrenzen hinaus zu teilen und wieder zu verwenden,
einschließlich
- des vernetzten Austausches der Lehrkomponenten von
über 160 teilnehmenden Bildungseinrichtungen
- 610.000 Lehrkomponenten,
einschließlich Hausübungsfragen und multimedialer Lehrbausteine
- einer großen Anzahl von Lehrkomponenten in Physik, Astronomie, Chemie, Biologie, Mathematik, Statistik und Geologie
- der Möglichkeit, neue Lehrkomponenten der vorhandenen Inhaltsbibliothek hinzuzufügen
- des vernetzten Austausches der Lehrkomponenten von
über 160 teilnehmenden Bildungseinrichtungen
- Erstellung und Benotung von zufallszahlenabhängigen Hausübungen, Quizen oder Prüfungen, einschließlich der
Möglichkeit
- blindes Kopieren von Antworten zu reduzieren, indem verschiedene Studierende verschiedene Versionen der gleichen Aufgabe bekommen, z.B., verschiedene Nummern, Graphen, Bilder und Formeln
- fortgeschrittene Fragetypen
zu erzeugen, wie z.B.:
- mehrfach-Aussagen-mehrfach-Wahl
- Zuordnungsaufgaben
- mehrdimensionale Formelantworten
- klickbare Bilder
- offene Fragestellungen mit Handbenotungsunterstützung
- zufallszahlenabhängige "Bubblesheet" Prüfungen und Quize zu drucken (verschiedene Examversionen für alle Studierenden in einem Kurs)
- mathematische Formeln einzubinden durch dynamische Unter-stützung von LaTeX innerhalb von XML
- Feedback und Benotungsschematas mit einer Vielzahl von Optionen zu konfigurieren
- Diskussionen mit Threads im Kontext der Hausübungen
- Internationalisierte Benutzeroberfläche, einschließlich deutschsprach-licher Anpassung
- Ein
Open Source Freeware System
Systemaufbau
LON-CAPA ist ein
vernetztes Verbundsystem.
Die drei Ebenen der LON-CAPA Architektur sind:
- auf der untersten Ebene eine verteilte Bibliothek von Lehrkomponenten, die Replikation, Versionskontrolle und Katalogisierung bietet
- auf der mittleren Ebene sind Werkzeuge, mit denen Lehrkomponenten zusammengestellt werden können. Jede Zusammenstellung wird ihrerseits Teil der Bibliothek
- auf der obersten Ebene ein komplettes Kursmanagement- und Hausübungssystem, um die Lehrbausteine umgehend im Kursbetrieb einsetzen zu können
Entwicklungsgruppe und Unterstützung
LON-CAPA hat an der Michigan State University seinen Ursprung, wo die Hauptentwicklungsgruppe derzeit zweimal jährlich
eine neue Version von LON-CAPA freigibt, um die schnelle Einbindung von Verbesserungsvorschlägen seitens der Lehrenden
zu garantieren. LON-CAPA wurde von der National Science Foundation und der Sloan Foundation, sowie derzeitig von der Michigan
State University und den
LON-CAPA Partnerinstitutionen
unterstützt.
Skalierbarkeit
LON-CAPA ist als verteiltes System hoch skalierbar und bietet Lastverteilung zwischen Servern. An der MSU werden derzeit über 13.000 Kurseinschreibungen mit LON-CAPA bewältigt, und insgesamt über 150.000 pro Jahr systemweit.
Plattform
Das System benötigt einen
dedizierten Linux Server.
Um an das Netzwerk angeschlossen zu werden, muß die LON-CAPA Gruppe unter
lon-capa@lon-capa.org
benachrichtigt werden.