![[ OpenUSS ]](/software/openuss/bilder/openuss_200x67.gif)
OpenUSS
Entwickler
Prof. Dr. Heinz Lothar Grob
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Wirtschaftsinformatik
Webseite: openuss.sourceforge.net
Dokumentation
- OpenUSS-Anwenderhandbuch [ .pdf - 4,9 MB - 13.06.2002 ]
- OpenUSS-Developer's Manual [ .pdf - 1,5 MB - 01.04.2001 ]
Software
Die Software wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr bereitgestellt.
Eine qualitativ hochwertige Lehre benötigt eine moderne Infrastruktur zur effizienten Abwicklung der administrativen Lehr- und Lernprozesse. Um die Internet-Präsenz universitärer Einrichtungen nachhaltig zu verbessern, wurde das Softwareprodukt OpenUSS als offene Plattform für die computergestützte Hochschullehre entwickelt. OpenUSS stellt auf der Grundlage des Internets moderne Anwendungsdienste zur universitären Information und Kommunikation zur Verfügung:
![[ OpenUSS Abb. 1 ]](/software/openuss/bilder/abb_1_de_216x119.gif)
- Personalisierte Lernmittelverwaltung
- Veranstaltungsbezogene E-Mail-Verteiler
- Themenspezifische Diskussionsforen
- Moderierte Chat-Rooms
- Vorlesungsarchivierung auf CD-ROM zur Offline-Unterstützung
OpenUSS für Studierende
![[ OpenUSS Abb. 2 ]](/software/openuss/bilder/abb_2_de_96x218.gif)
Da für die computergestützte Hochschullehre die Mobilität ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, setzt OpenUSS auf innovative Kommunikationstechniken wie z.B. WAP und SMS. Auf diese Weise können Studierende just in time mit aktuellen Informationen über Lehrveranstaltungen versorgt werden - unabhängig davon, ob der Zugriff über den studentischen Arbeitsplatz daheim, via Mobiltelefon oder in wenigen Jahren über UMTS-Handy erfolgt. Um Studierende mit einem maßgeschneiderten Informationsangebot zu versorgen, verfügt OpenUSS über Techniken zur individuellen Personalisierung. Studierende abonnieren selbständig die gewünschten Veranstaltungen und werden auf diese Weise bedarfsgerecht mit Informationen versorgt. Da OpenUSS beliebig viele universitäre Organisationseinheiten (z.B. Lehrstühle, Institute) unabhängig voneinander führen kann, wird dem Studierenden eine integrierte Sicht auf sämtliche studienrelevanten Informationen geboten.
OpenUSS für Dozenten
Als internetbasiertes Administrationssystem bietet OpenUSS auch dem Dozenten eine Reihe von Vorteilen. Sämtliche Lernmaterialien werden strukturiert in einer Datenbank gespeichert, so dass Probleme bezüglich der Konsistenz und der Aktualität der Web-Präsenz der Vergangenheit angehören. Die Inhalte dieser Datenbank können zum Semesterabschluss automatisch archiviert werden und stehen somit auch zur Offline-Distribution auf CD-ROM zur Verfügung. Auf diese Weise können auch innovative Distance-Learning-Konzepte effektiv unterstützt werden. Die Publikationen neuer Lernmaterialien kann mit OpenUSS auch vom heimischen Dozentenarbeitsplatz erfolgen. Benötigt wird hierfür lediglich ein Internet-Zugang mit einem Standard-Browser. Mit dieser Basiskonfiguration können beliebige Arten von Lernmaterialien - z.B. Slideshows, Textdokumente und Spreadsheets - just in time publiziert und distribuiert werden. Da OpenUSS eine weitgehende Automatisierung der Lernmittelverwaltung gestattet, können personalintensive Wartungsprozesse erheblich reduziert werden. Ein rollenorientiertes Sicherheitskonzept sorgt dabei für ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Stabilität.
OpenUSS für Entwickler & Betreiber
OpenUSS wurde durchgängig als Open Source Produkt konzipiert. Damit erhalten Entwickler ein flexibles Administrationssystem, das mit den dynamischen Anforderungen einer modernen Hochschullehre Schritt hält. OpenUSS unterstützt Application Service Provider (ASP), wodurch auch die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit des IT-Einsatzes nachhaltig verbessert wird:
![[ OpenUSS Abb. 3 ]](/software/openuss/bilder/abb_3_de_214x134.gif)
- Programm, Quelltext und Dokumentation stehen per Internet zur freien Verfügung - es fallen keinerlei Lizenzgebühren an
- OpenUSS ist mandantenfähig. Betreiber können somit über eine zentrale OpenUSS-Instanz beliebig viele Organisationseinheiten flexibel bedienen. Auf diese Weise können die Total Cost of Ownership (TCO) für die Anwender deutlich gesenkt werden
- Weiterentwicklungen, Updates, Bugfixes etc. werden in einer zentralen Projektdatenbank SourceForge koordiniert
- Die OpenUSS-Community bietet eine Plattform zum internationalen Erfahrungs-austausch
OpenUSS Technologie
OpenUSS wurde vollständig als Java-Applikation auf der Grundlage von Enterprise Java Beans (EJB) realisiert. Da sich OpenUSS durch ein Höchstmaß an Portabilität auszeichnet, können bereits vorhandene Hardwareressourcen effizient genutzt werden - vom Mikrocomputer bis hin zum Großrechner. OpenUSS basiert auf der Application-Server-Technologie, so dass auch hohe Anwendungslasten verarbeitet werden können. Die Architektur unterstützt auch eine Verteilung der einzelnen Systemkomponenten auf mehrere Rechnersysteme. Zur Implementierung des Systems wurden folgende Open Source Produkte eingesetzt:
- Präsentationsschicht: Enhydra Servlet Server (o.a.)
- Geschäftsprozess-Schicht: JonAs EJB Server (o.a.)
- Datenschicht: InterBase, PostgreSQL (o.a.)