![[ Stud.IP ]](/software/studip/bilder/studip_200x68.gif)
Stud.IP
Kontakt
Dipl.-Sozw. Marco Bohnsack
bohnsack@data-quest.de
Telefon: +49 (0)551 3819851
data-quest GmbH
Friedländer Weg 20a
37085 Göttingen
Webseite: www.studip.de
Dokumentation
Software
Das aktuellste Release finden Sie auf der Stud.IP Download Seite
Stud.IP IP ("Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre") ist ein Lern- und Campusmanagementsystem für Hochschulen, Verbände und Unternehmen. Stud.IP unterstützt digitalisierte Geschäftsprozesse und dadurch tragende Infrastruktur für Bildungseinrichtungen. Alle lehr-bezogenen Planungs- und Verwaltungsprozesse des Student-Lifecycles werden von der Software unterstützt, von der Lehrauftragsplanung über Raumverwaltung bis hin zum Qualitätsmanagement. Kern der Plattform ist die Bereitstellung von Kursen und Lehrveranstaltungen unterschiedlichster Ausprägung sowie eine große Anzahl von didaktischen Werkzeugen, von kollaborativer Texterstellung über Lernmodule bis hin zum Dokumenten-management.
Stud.IP bietet Betreibern eine leistungsstarke und leicht erweiterbare Plattform, die sich mit anderen Systemen, von TYPO3 über HIS-Produkte bis hin zu Bibliothekskatalogen oder Lehrevaluationssystemen, vernetzen lässt.
Umfassend
Im Gegensatz zu anderen Lernmanagementplattformen steht bei Stud.IP die Unterstützung von Präsenzprozessen im Vordergrund. In Stud.IP wird der gesamte Student-Lifecycle unterstützt. Alle Aspekte von der Planung und Vorbereitung von Lehraufträgen und Lehrangeboten über die Durchführung bis hin zum Qualitätsmanagement werden unterstützt. Dabei ist es egal, ob es sich um Lehrveranstaltungen an einer Hochschule, Kurse in einer Weiterbildungseinrichtung, Qualifikationsmaßnahmen in einem Unternehmen oder Fächern an einer Schulklasse handelt.
Funktionen
Eine vollständige Liste der Features von Stud.IP aufzustellen ist fast unmöglich, da das System je nach Einsatzszenario mit den passenden Funktionen ausger&uuuml;stet wird. Neben den umfangreichen Funktionen im Kernsystem stehen über 170 kostenlose Plugins im Stud.IP-Plugin-Marktplatz und der CampusSource Plugin-Börse zur Verfügung, und es werden laufend mehr.
Zu den Grundfunktionen zählen Unterstützung für Lernende, Lehrende und Verwaltung auf folgenden Ebenen:
- Lehrveranstaltungsadministration
- Lehrveranstaltungsplanung
- persönliche Startseite
- eigene Veranstaltungen
- eigener Terminkalender
Lehrveranstaltungen, Kurse und Maßnahmen
- Allgemeine Informationen zu Zeiten, Räumen, Terminen
- Teilnahme- und Anmeldeverfahren
- Abprüfung von Teilnahmevoraussetzungen für Lehrveranstaltungen
- Arbeitsgruppenverwaltung
- Themen- und Terminverwaltung
- News und Ankündigungssystem
- Umfragen und Tests
- Rundmail und Mailverteiler
- Forum, Chat, Blubber
- Wiki
- Dateimanagement mit Cloudanbindung und Lizenzverwaltung
- Link- und Literaturlisten
- Semesterapparate
- Etherpad
- u.v.m.
Fachbereiche, Fakultäten, Abteilungen
- Unterstützung von Akkreditierungsprozessen
- Mitarbeiterverzeichnisse
- flexible Mailverteiler z.B. für Studiengänge, Kohorten, etc.
- Überschneidungsfreie Lehrveranstaltungsplanung
- Raumverwaltung
- Lehrevaluation
- Lehrauftragsverwaltung mit SAP-Schnittstelle
Hochschule, Unternehmen
- Veranstaltungsverzeichnis
- Kursverzeichnis
- Modulverzeichnis
- Automatische Erstellung von Modulhandbüchern
- Generierung von Webseiteninhalten
- Raum- und Ressourcenverwaltung
- Alumniverwaltung
- Skillmanagement
Persönliche Services
- Terminkalender, Stundenplan, Adressbuch
- Dateiablage
- Kommunikation
- Studienplanung
Schnittstellen
- Medienserver
- Vorlesungsaufzeichnung
- Literaturverwaltung
- Bibliothekssysteme
- HIS LSF, POS, SOS
- FlexNow
- EvaSys
- UniZensus
- ILIAS
- Moodle
- PM-Wiki
- SAP
- IPS Studienberatungssystem
Rechtssicherheit & Betrieb
Als Software, die in Deutschland und für deutsche Bildungseinrichtungen entwickelt wird, ist Stud.IP absolut rechtskonform in Hinblick auf Anwenderrechte, Datenschutz und Barrierefreiheit. Auch Aspekte des Urheberrechts werden abgedeckt, vom §60a-Anforderungen bis hin Bereitstellung.
Der Betrieb eines Stud.IPs erfolgt durch die jeweilige Bildungseinrichtung. Der Vorteil dieses Modells: Der Betrieb von Stud.IP ist absolut rechtssicher in Hinsicht auf Datenschutz und Datensicherheit, weil personenbezogene Daten die eigene Einflusssphäre nicht verlassen und nicht bei einem kommerziellen Anbieter liegen.
Nachhaltigkeit & Entwicklung
Stud.IP ist überaus nachhaltig aufgestellt. Die Software wird gemeinsam von Unternehmen, Hochschulen und Vereinen weiterentwickelt. Stud.IP lässt sich über kostenlose Erweiterungen an nahezu alle Bedarfe anpassen - und falls es noch nichts Passendes gibt, stehen Dienstleister für die Umsetzung aller Wünsche zur Verfügung. Bei der jetzigen Entwicklungsleistung ist der Fortbestand von Stud.IP für mindestens fünf Jahre gesichert.
Die Weiterentwicklung erfolgt gemeinsam, koordiniert und qualitätsgesichert durch die CoreGroup entlang von strengen Richtlinien und in definierten Prozessen. Pro Jahr gibt es zwei abwärtskompatible Releases, Betreiberinnen und Betreibern wird ein Update pro Jahr empfohlen.
Stud.IP 4 - einfach. zuverlässig. offen für Ideen.
Stud.IP 4 war der letzte große Schritt in der Entwicklung der Open Source Plattform Stud.IP. Im Zentrum der Entwicklung standen dabei folgende Schwerpunkte:
- übersichtliches, helles und kompakteres neues Design
- komplett neu entwickeltes Dateimanagement
- verbesserte Interaktion mit anderen Plattformen und Repositorien
- Gruppierung von Veranstaltungen
- verbesserte Benutzung auf mobilen Endgeräten
- Darüber hinaus wurde eine Fülle an Detailverbesserungen vorgenommen, die sowohl die Benutzung von Stud.IP vereinfachen als auch die Entwicklung für die Plattform erleichtern.
Eine stets wachsende Auswahl an Erweiterungen, unter anderem für unterschiedlichste Lernszenarien, Verknüpfungen zu Evaluationsplattformen und kollaborativem Arbeiten steht für Stud.IP 4 bereit.
Testen Sie unseren Funktionsumfang unter: http://demo.studip.de!
Weitere Informationen zu Stud.IP finden Sie unter: http://www.studip.de!