Select Language:
[ Uni Open Platform ]

Uni Open Platform


Entwickler

Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali
FernUniversität in Hagen
Fak. MI
LG Kommunikationssysteme

Dokumentation

Software

Die Software wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr bereitgestellt.

Eine Open Source-"E-Learning"-Plattform

Der akademische Ansatz

Uni Open Platform ist eine flexible Open Source "E-Learning"-Plattform, die auf die alltäglichen Aufgaben an Universitäten zugeschnitten wurde. Die Uni Open Platform wurde während des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes "Virtuelle Universität" entwickelt. "Uni Open Platform" ist ein webbasiertes System für die Administration von Kursen, Studenten und Lehrpersonal. Zur Zeit wird es an vier Einrichtungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Eine dieser Einrichtungen ist der Fachbereich Elektrotechnik der FernUniversität Hagen, an dem die Plattform unter dem Namen ET-Online entwickelt wurde.

Uni Open Platform bietet eine praktische Lösung für Fakultäten, die schnell und unkompliziert der "E-Learning"-Gemeinde beitreten möchten. Während kommerzielle Anbieter von Lehr- und Lernsystemen ihren Kunden starre Lizenzvereinbarungen aufzwingen, gewährt Uni Open Platform den Anwendern völlige Freiheit. Weiterhin zeichnen sich kommerzielle Lösungen oft dadurch aus, dass sie einerseits viele Funktionen bieten, welche die Mehrheit der Anwender nicht benötigt, auf der anderen Seite aber spezielle Bedürfnisse unberücksichtigt lassen. Uni Open Platform gibt Ihnen die Möglichkeit, die Software entsprechend Ihren Bedürfnissen anzupassen. Eventuell hat ja sogar schon ein anderer Uni Open Platform-Anwender genau die Funktionen implementiert, die Sie benötigen. Das ist Open Source!

Uni Open Platform ist Teil der Initiative CampusSource, die vom Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen wurde. Das Ziel dieser Initiative ist es, Open Source Entwicklungen im Universitätsbereich zu fördern und voranzutreiben.

Merkmale

Uni Open Platform bietet Funktionalitäten für die webbasierte Administration von Kursen und Studenten. Alle für Studenten und Lehrpersonal wichtigen Vorgänge können von einem herkömmlichen Webbrowser aus durchgeführt werden. Uni Open Platform setzt voraus, dass die Lehrinhalte mit den üblichen Autorenwerkzeugen erstellt werden. Es werden dabei alle Formate, die von einem Webserver verteilt werden können, unterstützt. Uni Open Platform ermöglicht die Flexibilität, die heute auf Grund der fehlenden Standardisierung im Bereich des "E-Learning" erforderlich ist.

Uni Open Platform kann in folgende vier Module unterteilt werden:

Uni Open Platform-Assistent

[ Uni Open Platform-Assistent ]

Der Uni Open Platform-Assistent bietet den Studierenden eine persönliche Sicht auf die für sie relevanten persönlichen Daten. Natürlich werden alle Daten verschlüsselt, bevor sie über das Internet versendet werden (SSL-Verschlüsselung). Die Studierenden haben Zugriff auf die folgenden Funktionen:

Offline-Navigator

[ Offline-Navigator ]

Der Offline-Navigator ist ein Werkzeug, mit dem sich Kursmaterialien automatisch abrufen und organisieren lassen. Nach dem Start des Programms authentifizieren sich die Studierenden und erhalten dann eine Liste bestehend aus den Kursen, für die sie eingeschrieben sind. Jeder Kurs kann dabei aus mehreren Komponenten bestehen, die einzeln heruntergeladen werden können. Typische Kurskomponenten sind Vorlesungsskripte im HTML- und PDF-Format, Hausaufgaben und deren Lösungen, übungen, multimediale Elemente, etc. Die Studierenden markieren die gewünschten Komponenten in der Liste und starten dann den Download. Der Offline-Navigator entpackt die eintreffenden Komponenten und legt sie auf der lokalen Festplatte des PCs der Studierenden ab. Weiterhin wird ein Inhaltsverzeichnis erzeugt, mit dessen Hilfe durch die verschiedenen Kurse navigiert werden kann. Da der Offline-Navigator eine Java-Anwendung ist (kein Java-Applet!), ist er ohne weiteres auf verschiedenen Betriebsystemen lauffähig.

Die Administrationsoberfläche

[ Administrationsoberfläche ]

Die Administrationsoberfläche wird von Fakultätsangehörigen, wie z.B. Professoren, Sekretärinnen und Systemadministratoren, genutzt. Sie bietet Funktionen zur Eingabe und Suche von Studenten- und Kursdaten, wie z.B. Matrikelnummern, Adressen, Punkte für Hausaufgaben, etc. Die Oberfläche basiert komplett auf HTML und kann somit von allen Nutzern mit einem Webbrowser bedient werden.

Das automatische Freigabemodul

Es wurde festgestellt, dass es vorteilhaft ist, alle Studierenden eines Kurses in einem einheitlichen Lernrhythmus zu halten. Ansonsten würde die Grundlage für Diskussionen und gemeinsames Lernen allmählich verschwinden, da einige Studierende schneller im Lehrmaterial fortschreiten würden als ihre Kommilitonen. Technisch kann ein gemeinsamer Lernrhythmus dadurch erreicht werden, dass das Lehrmaterial in Komponenten unterteilt wird, die in periodischen Zeitintervallen freigegeben werden. Dieser Vorgang kann in Uni Open Platform automatisiert werden, indem das Freigabemodul entsprechend konfiguriert wird.

Mehrsprachigkeit

Die Plattform ist für den mehrsprachigen Betrieb ausgelegt. Zurzeit sind die Sprachen "deutsch" und "englisch" hinterlegt. Damit ist es sowohl dem Studierenden als auch dem Betreuer/Administrator möglich, seine individuelle Sprache selbst zu wählen. Hat er die Sprachpräferenz in seinem Internet-Browser korrekt vorgenommen, so wird dies von Uni Open Platform erkannt und die vom Anwender gewünschte Sprache voreingestellt.

Postnuke Integration

Durch die Integration der Uni Open Platform mit dem Content Management System Postnuke steht dem Studenten eine kollaborative Umgebung zur synchronen und asynchronen Kommunikation und zum Dokumentenaustausch zur Verfügung. Das Augenmerk dieser Integration liegt im Wesentlichen auf der Bildung von Communities, dazu stehen innerhalb von Postnuke viele verschiedene Funktionen bereit.

Technische Aspekte

Uni Open Platform ist eine zweischichtige Webanwendung, bestehend aus einem Apache-Webserver inkl. PHP-Modul und einer PostgreSQL relationalen Datenbank. Jede dieser Komponenten ist unter Open Source Lizenzen erhältlich und sowohl für Stabilität als auch breite Unterstützung bekannt.

Uni Open Platform-Lizenzmodell

Uni Open Platform wird unter der CampusSource-Lizenz veröffentlicht, welche auf der Gnu General Public License (GPL) basiert.