Select Language:
[ VDB ]

VDB


Kontakt

Matthias Goden M.A.

goden@uni-muenster.de
Telefon: +49 (0)251 83 24214

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
IVV7
Georgskommende 25
48143 Münster

Webseite: vdb.uni-muenster.de

Dokumentation

Software

VDB - Die Veranstaltungsdatenbank

VDB (Veranstaltungsdatenbank) ist ein web-basiertes Werkzeug für die Verwaltung von Veranstaltungsplätzen.

Die Veranstaltungsdatenbank trägt dem Umstand Rechnung, dass Teilnehmerlisten für Veranstaltungen teilweise noch "händisch" gepflegt werden. Durch Selbstregistrierung und Bestätigung der Teilnehmenden (self care Komponente) und durch eine automatisierte Nachrückerliste bei platzbeschränkten Veranstaltungen kann viel organisatorischer Aufwand vermieden werden.

[ Screenshot VDB ]

Das System arbeitet unabhängig von Benutzerverzeichnisdiensten (die nicht überall zur Verfügung stehen) und erfordert keine eigene Benutzerkontenverwaltung für die Teilnehmenden.

Die Veranstaltungsdatenbank basiert auf PHP und MySQL, benötigt einen Web-Server, (z.B. Apache oder IIS) und ist konsequent als open-source Produkt ausgelegt.

Eine Testversion steht unter http://vdb-demo.uni-muenster.de zur Verfügung (ohne E-Mail Funktionalität).

Hauptfunktionen im Überblick:

Anmeldezeiträume
Durch die Festlegung von Anmeldezeiträumen wird das Anmeldeverfahren sowohl für die Veranstalter, als auch für die Teilnehmenden transparent.

"Ampelfunktion"
Der Belegungsgrad einer Veranstaltung wird farblich gekennzeichnet.

Event notification
Das System verschickt automatisch und ereignisbezogen E-Mails an die Teilnehmenden einer Veranstaltung. Die E-Mail-Texte können angepasst werden.

Hilfefunktion
Die Online-Hilfe erläutert detailliert die einzelnen Funktionen und Mechanismen.

Spam-Schutzfunktion
Durch die Verwendung von Pflichtfeldern mit Plausibilitätsprüfung (z.B. korrektes E-Mail-Format) und der Forderung, eine einfache, mathematische Aufgabe korrekt lösen zu müssen, bietet VDB einen Schutzmechanismus vor unerwünschten oder automatisierten Einträgen.

Teilnehmerlisten
Bei teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen sorgt eine automatische Nachrückerfunktion dafür, dass die zur Verfügung stehenden Plätze möglichst vollständig vergeben werden. Die Teilnehmerlisten können als CSV oder PDF ausgegeben werden.

Web-basierte Installation
Eine web-basierte Installation mit Prüfroutinen erleichtert die Inbetriebnahme.