![[ WebAssign ]](/software/webassign/bilder/webassign_280x34.gif)
WebAssign
Entwickler
Prof. Dr. H.-W. Six
FernUniversität in Hagen
Dokumentation
- KurzAnleitung [ .pdf - 589 KB - 02.09.2004 ]
- BetreuerHandbuch [ .pdf - 1,6 MB - 02.09.2004 ]
- KorrektorHandbuch [ .pdf - 993 KB - 02.09.2004 ]
- AutorenHandbuch [ .pdf - 937 KB - 02.09.2004 ]
- StudierendenHandbuch [ .pdf - 2,6 MB - 02.09.2004 ]
- Technische Dokumentation [ .pdf - 132KB - 01.04.01 ]
- FAQ [ .html - 85 KB - 02.09.2004 ]
- Drei Filme zeigen die Benutzung von WebAssign aus Sicht der Studierenden:
- WebAssign Film 1 [ .exe - 5,3 MB - 12.08.2002 ]
zeigt, wie ein Studierender eine Mulitple Choice und eine Programmieraufgabe bearbeitet. Im dritten Teil wird eine mathematische Formel über ein Applet eingeben. - WebAssign Film 2 [ .exe - 6,2 MB - 12.08.2002 ]
zeigt, wie ein Studierender eine "Fill-in-the-Blanks"-Aufgabe löst und einen Graphen über ein Applet eingibt. - WebAssign Film 3 [ .exe - 5,5 MB - 12.08.2002 ]
zeigt, wie ein Studierender eine Programmieraufgabe mit Vortest bearbeitet und sich die von Hand korrigierte Lösung anschaut.
- WebAssign Film 1 [ .exe - 5,3 MB - 12.08.2002 ]
- Zwei Filme zeigen die Benutzung von WebAssign aus Sicht der Autorin:
- WebAssign Film 4 [ .avi - 1,5 MB - 05.11.2002 ]
Erstellen einer Aufgabe mit zwei Eingabefeldern und einem Einsendebutton. - WebAssign Film 5 [ .exe - 1,6 MB - 05.11.2002 ]
Erstellen einer Multiple Choice Aufgabe mit dem Aufgabenerstellungsassistenten.
http://www.techsmith.de/download.html - WebAssign Film 4 [ .avi - 1,5 MB - 05.11.2002 ]
- Dokumentation Version 1.4 [ .zip - 8 MB - 02.09.2004 ]
- Flyer [ .pdf - 603 KB - 04.11.2003 ]
Software
Die Software wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr bereitgestellt.
WebAssign realisiert einen umfassenden universitären Übungsbetrieb. Da WebAssign eine webbasierte Software ist, genügt ein Webbrowser, um Übungen zu erstellen, zu bearbeiten, zu korrigieren und zu administrieren.
Rollen in WebAssign
Studierende
Studierende laden ihre Aufgaben herunter, bearbeiten sie offline und laden ihre Lösungen anschließend herauf. Ihre korrigierten Einsendungen und die Musterlösungen werden auf dem Server bereitgestellt. Ein vollständiger Online-Modus ist auch möglich. WebAssign bietet persönliche Übersichten über die bearbeiteten Aufgaben und den aktuellen Leistungsstand.
Der Betreuer coacht Studierende, Autoren und Korrektoren und steuert den verwaltungstechnischen Ablauf des Übungsbetriebs. Dabei unterstützt ihn WebAssign durch die datenbankgestützte Verwaltung der Aufgaben, Einsendungen und Korrekturen. Der Betreuer legt den Schlüssel fest, nach dem die studentischen Einsendungen automatisch auf die Korrektoren verteilt werden. Er kann sich jederzeit einen detaillierten Überblick über den Stand der Einsendungen und Korrekturen geben lassen.
Autoren
Der Autor erstellt neue Aufgaben, die zu Aufgabenheften ("Übungsblättern") zusammengefasst werden. Den Aufgabentext trägt er in ein HTML-Formular ein, das vom System generiert wird. Er spezifiziert die Art der Korrektur, gibt Korrekturhinweise und legt die Bewertung fest.
Korrektoren
Der Korrektor kann wahlweise Einsendungen online oder offline korrigieren. WebAssign unterstützt das paketweise Herunterladen von Einsendungen zur Offline-Korrektur und das Heraufladen der Korrekturen auf den Server. Anmerkungen und Bewertungen werden direkt in die studentischen Lösungen hineingeschrieben.
Alle Daten wie Aufgabenstellungen, Musterlösungen, individuelle Lösungen, Korrekturen und Bewertungen sowie die Daten der Studierenden und die Kursdaten werden in einer Datenbank gespeichert und verwaltet.
Aufgabentypen und Korrekturmodi
WebAssign unterstützt verschiedene Aufgabentypen mit unterschiedlichen Korrekturmodi:
- Multiple-Choice Aufgaben, Zuordnungsaufgaben und numerische Aufgaben mit automatischer Korrektur und Bewertung;
- offene Aufgaben mit manueller Korrektur und Bewertung;
- Programmieraufgaben mit Online-Vortest und anschließender manueller Korrektur und Bewertung.
Einsatz von WebAssign
In den vergangenen Jahren hat sich WebAssign in vielen Vorlesungen und Kursen unterschiedlichster Fächer an verschiedenen Universitäten bewährt. Die Studierenden schätzen den komfortablen Zugang, das unmittelbare Feedback beim Pre-Testing und bei automatisch ausgewerteten Aufgaben sowie die kurze Rücklaufzeit bei manuell korrigierten Aufgaben.
WebAssign wird u.a. eingesetzt in den Fächern:
- Elektrotechnik
- Geschichte
- Informatik
- Mathematik
- Medizin
- Physik
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften
sowie in den Verbundprojekten:
- Virtuelle Hochschule Bayern
- Virtuelle Hochschule Oberrhein und
- verschiedenen BMBF-Projekten
Evaluation
Eine Evaluation des Informatik-Einführungskurses an der FernUniversität Hagen mit ca. 1.000 Studierenden hat ergeben, dass WebAssign mehr als nur eine schnellere und komfortablere Variante des konventionellen Übungssystems ist.
Studierende, die WebAssign benutzten, hatten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die über keinen WebAssign-Zugang verfügte, eine signifikant niedrigere Drop-Out-Rate über den Kurs hinweg. Als Folge der (wiederholbaren) Online-Vortest-Möglichkeit erreichten WebAssign-Benutzer in der Abschlussklausur, die ohne WebAssign-Unterstützung stattfand, signifikant höhere Bewertungen für Programmieraufgaben und konnten somit auch einen größeren Lernerfolg vorweisen.
Weiterentwicklung
WebAssign wird ständig an neue funktionale und technische Anforderungen angepasst. In Zukunft werden die Module "automatische Korrektur", "manuelle Korrektur" und "manuelle Korrektur mit Vortest" auch einzeln erhältlich sein. Weiterhin ist die Wahlmöglichkeit zwischen einer eigenen Benutzerverwaltung und einer Schnittstelle zu HIS-Datenbanken sowie zwischen einer eigenen Benutzerauthentifizierung und einer Schnittstelle zu LDAP vorgesehen.
WebAssign wird außerdem so erweitert, dass es mit beliebigen Editoren (z.B. Word, LaTex, Excel,..) kombiniert werden kann. An einer Komponente zur Durchführung webbasierter Tests wird ebenfalls gearbeitet.
WebAssign ist Opensource-Produkt
Es ist in Java implementiert, läuft unter Linux und Solaris und benutzt Opensource-Software (Apache, Tomcat, MySQL) sowie die Softwarestandards JDBC und CORBA. Als Datenbank können auch ORACLE und Informix verwendet werden.
Die Entwicklung von WebAssign wurde teilweise gefördert vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW und der Initiative CampusSource.
Unterstützte Lehr/Lernform
- universitärer Übungsbetrieb, der Autoren, Betreuer, Korrektoren und Studierende unterstützt
Besondere Merkmale
- Aufgabentypen für Self-Assessment und manuell bewertete Aufgaben, Testläufe für Programmieraufgaben
- Statistiken und Reports über das bisherige Abschneiden für die Studierenden
- Statistiken und Reports über den Stand der Korrekturen für die Betreuer
- Kommunikationsmöglichkeiten: e-mail-Listen und Foren
Funktionen für verschiedene Benutzergruppen
- Studierende: Aufgaben herunterladen, bearbeiten, testen, einsenden, Korrektur ansehen, Punktestand checken, Klausurzulassung prüfen, Klausuranmeldung
- Korrektoren: Einsendungen herunterladen, korrigieren, bewerten, zurücksenden
- Betreuer: Betreuung von Studierenden, Korrektoren, Autoren, Festlegen des Bearbeitungszeitraumes, Freigabe von Korrekturen
- Autoren: Erstellen von Aufgaben, Musterlösungen, Korrektur- und Bewertungsmodulen
Sonstige Funktionen
- Zugriffskontrolle mit Differenzierung der Zugriffsrechte entsprechend den Rollen Betreuer, Studierende, Korrektoren und Autoren
- Online-/Offline-Modus für Studierende, Korrektoren und Autoren
- Schnittstelle zu HIS-Datenbanken und LDAP
Administration
- eingeschränktes Studierendesekretariat: separate, eigene Studierendenverwaltung unabhängig von LDAP und HIS-Datenbanken
Technische Merkmale
- Systemvoraussetzungen: WebAssign ist in Java implementiert, läuft unter Linux und Solaris und verwendet Open Source Software (Apache, Tomcat, MySQL) sowie Softwarestandards (JDBC, CORBA). Als Datenbank können auch ORACLE und Informix verwendet werden.
- Voraussetzungen auf Seiten der Nutzer: Webbrowser
- Formate: Aufgaben, Korrekturen und Musterlösungen können als HTML und zukünftig in beliebigen Formaten gehalten sein.
- Erweiterbarkeit: WebAssign ist ein Open Source Produkt und kann von jedem Lizenznehmer beliebig erweitert werden.
Aufwand / Kosten
- WebAssign ist ein Open Source Produkt, das über die Initiative CampusSource unter der GNU General Public (GPL) Lizenz bezogen werden kann.
- Qualifikation zur Administration der Plattform: Kenntnisse in den Bereichen: Solaris, Apache, Tomcat Servlet Engine, Datenbanken und WebAssign Anwenderwissen
- Betriebs-/Supportkosten und Kosten für Beratung und Schulung auf Anfrage
Sonstiges
- Referenzkunden:
- FernUniversität: hier wird WebAssign seit 1998 im Produktionsbetrieb eingesetzt.
- Universität Freiburg
- Universität Lübeck
- Universität Halle
- WebAssign wird demnächst ebenfalls mit englischer Benutzeroberfläche und englischer Dokumentation verfügbar sein.